Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
20

NDR Kultur - Das Journal

D, 1999–

NDR Kultur - Das Journal
NDR
  • 20 Fans
  • Serienwertung0 17486noch keine Wertungeigene: –
02

Folge 2 (2024/2025)

Folgeninhalt
"Die geheime Welt der Superreichen": Autorin Julia Friedrichs auf den Spuren des Geldes Ab wann ist man reich? Richtig reich? Als "superreich" gelten Menschen, die über mehr als 100 Millionen Euro verfügen. In Deutschland besitzen rund 2900 Personen gut 20 Prozent des gesamten Finanzvermögens. Wer sind sie? Wie denken sie selbst über Geld? Ist Vermögen für sie eine Privatangelegenheit? Die vielfach ausgezeichnete Journalistin Julia Friedrichs hat sich auf die Suche gemacht und einige der "Superreichen" zum Gespräch getroffen. Ihre Recherchen führten sie zu Luxusjachten, in Family-Offices und Steueroasen. Mit Wissenschaftlern und Experten hat sie über die Hintergründe und Folgen der Vermögensverteilung gesprochen. Ihr Buch "Crazy Rich" (Berlin Verlag) erlaubt einen Einblick in die geheime Welt der "Superreichen" und stellt die Frage, wie viel Ungleichheit die Gesellschaft verträgt. Der Dokumentarfilm "Sprechende Schweine": so wird die Tiersprache entschlüsselt Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert im Dokumentarfilm "Sprechende Schweine": Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 mit KI ein bahnbrechendes Übersetzungsprogramm für Schweinegrunzen entwickelt und konnte entschlüsseln, welche Gefühle die Schweine mit verschiedenen Grunzlauten ausdrücken. Für den Dokumentarfilm geht eine Gruppe von Forscher*innen noch einen Schritt weiter: Sie will diese völlig neue Übersetzungsmöglichkeit nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anwenden. Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Der Dokumentarfilm "Sprechende Schweine" bietet sensationelle neue Einblicke in die Welt der Schweine. Ein Film auch zum Nachdenken über das Verhältnis zu Nutztieren, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Die NDR Koproduktion ist ab dem 4. September in der ARD-Mediathek zu sehen, außerdem am 10. September im NDR Fernsehen. Die Welt retten: Claus Leggewie fordert ein Naturparlament "Wir Menschen sind vor die Wand gefahren", sagt der Politologe Claus Leggewie. "Klimawandel und Artensterben schreiten voran, wir haben die Welt an die Grenze ihrer Existenzfähigkeit gebracht." Deshalb fordert er ein radikales Umdenken in der Politik. Seine Idee: Man muss Tieren und Pflanzen eine Stimme im Parlament geben, um das Leben auf der Erde zu retten. Aber wie soll das gehen? In "NDR Kultur - Das Journal" sprechen der Politologe und die Biologin Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, über die Notwendigkeit der Veränderung und die Vision eines Naturparlaments. "Von Norden rollt ein Donner": Roman über die Lüneburger Heide Die Lüneburger Heide ist ein deutscher Mythos, verklärt als Heimatlandschaft, aber auch ein Ort mit Nazisymbolik und Holocaust-Geschichte. Hier spielt der neue Roman von Markus Thielemann: "Von Norden rollt ein Donner" (C. H. Beck). Thielemann erzählt die Geschichte eines jungen Schäfers, der mit der Tradition seiner Vorfahren und den Touristen heutzutage in der Heide konfrontiert ist. Außerdem ist der Wolf in die Lüneburger Heide zurückgekehrt, und das führt zu heftigen Debatten. Und dann sind da noch die neuen Siedler vom rechten Rand, die sich gern auf die völkische Vergangenheit berufen. Markus Thielemann verbindet diese Themen zu einem sprachgewaltigen Roman und gleichzeitig zu einer spannenden Geschichte. "Von Norden rollt ein Donner" steht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Hommage an Frauen in der DDR: der Film "Die Unbeugsamen 2" Wie verhielt es sich mit der Emanzipation der Frauen in der DDR? Wie sah ihr Leben im Arbeiter- und Bauernstaat aus mit Frauentagen, Kinderbetreuung und liberalem Abtreibungsrecht? Nach dem Kinofilm "Die Unbeugsamen", in dem Regisseur Torsten Körner den Kampf der Frauen um ihre politische Teilhabe in der Bundesrepublik nachzeichnet, blickt er nun im zweiten Teil auf das Leben der Frauen hinter dem Eisernen Vorhang. "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, Ihr Schönen!": seit 29. August im Kino. Er lässt LPG-Vorsitzende, Malerinnen, Schriftstellerinnen, Arbeiterinnen, Politikerinnen, Schauspielerinnen und Musikerinnen erzählen. Sie sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, berichten von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkamen. "NDR Kultur - Das Journal" über aufschlussreiche Stimmen der Unbeugsamkeit, festgehalten in einem bemerkenswerten Dokumentarfilm.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 2 (2024/2025)" anschauen
kompakte Ansicht
  • ndr
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 02.09.2024, NDR
TV-Termine