Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1599

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1741599 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Überleben!: 2. Unsere Chancen

Folgeninhalt
Wie kann der Mensch auch in Zukunft überleben, ohne die Natur weiter zu zerstören? Damit befasst sich die Wissenschaftlerin Antje Boetius in dieser Folge der "Terra X"-Reihe "Überleben!" Um herauszufinden, welche Chancen in dem vielfältigen Erbe des globalen Wissens stecken, begleitet sie verschiedene Forschungsexpeditionen in extreme Naturräume: ins Eis, in die Wüste, auf die Ozeane und in die Regenwälder. Als Meeresforscherin war Antje Boetius auf mehr als 50 Expeditionen und hat erlebt, wie sich Naturräume radikal verändern. "Die große Beschleunigung" nennen Wissenschaftler die sprunghafte Explosion aller Parameter, mit denen menschliches Leben auf diesem Planeten erfasst wird: Erderwärmung und Weltbevölkerung, Verstädterung und Ressourcenverbrauch, Biodiversitätsverlust. Der Mensch hat die Natur und die Erde aus dem natürlichen Gleichgewicht gebracht. Antje Boetius' Erkenntnis: Der Blick auf die verschiedenen Netzwerke und Kreisläufe der Natur ist notwendig, um Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Die Brutstätten des Lebens im Ozean sind Riffe. Ihr Zustand ist dramatisch. Welche Riffe sterben, welche überleben? Wie hängen Riffe mit den Aktivitäten an Land zusammen? Und wie kann man sie schützen? Auf Rarotonga, der Hauptinsel der Cookinseln im Pazifik, kämpfen Forscher erfolgreich um das biologische Gleichgewicht der Insel. Ihre Strategie: eine Kombination aus altem Wissen und modernen technischen Möglichkeiten. Die Cookinseln haben mittlerweile das weltweit größte Meeresschutzgebiet, "Marae Moana", geschaffen, eine Fläche fünfmal so groß wie Deutschland. Es basiert auf dem Konzept des Gemeinguts. Die Renaissance dieser weltweit bekannten Strategie fließt inzwischen auch in internationale Gesetzgebung ein. Mit dem Agrarökonomen Andreas Bürkert geht die Systemforscherin Antje Boetius den Auswirkungen der globalen Massenproduktion von Lebensmitteln am Beispiel der Banane nach. Die meistverzehrte Frucht der Welt ist akut vom Aussterben bedroht. In einer verlassenen Oase im Oman hat Bürkert Samen einer alten, äußerst resistenten Bananenpflanze konservieren können. Auf Sri Lanka werden im Rest des ursprünglichen Regenwaldes mit ungewöhnlichen Methoden Arten erfasst, die vom Aussterben massiv bedroht sind, aber noch gerettet werden können.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Überleben!: 2. Unsere Chancen" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 25.05., 08:15 Uhr
Bildergalerie
  • Antje Boetius (2.v.l.) erfährt vom einzigen Meeresbiologen der Cook Islands Teina Rango (r.), wie es gelingt, altes Wissen mit neuen Strategien zum Naturschutz zu kombinieren.
    Antje Boetius (2.v.l.) erfährt vom einzigen Meeresbiologen der Cook Islands Teina Rango (r.), wie es gelingt, altes Wissen mit neuen Strategien zum Naturschutz zu kombinieren.
    Bild: © ZDFneo
  • Die Forscherin Antje Boetius im Gespräch mit dem Paläoarchäologen Tom Higham im Archiv des Naturhistorischen Museums Wien.
    Die Forscherin Antje Boetius im Gespräch mit dem Paläoarchäologen Tom Higham im Archiv des Naturhistorischen Museums Wien.
    Bild: © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und ZDF/UFA documentary.
  • Antje Boetius begleitet Naturschützer in das Riff vor der Insel Rarotonga. Hier machen sie Jagd auf den gefährlichen Rifffresser: Dornenkronenseesterne.
    Antje Boetius begleitet Naturschützer in das Riff vor der Insel Rarotonga. Hier machen sie Jagd auf den gefährlichen Rifffresser: Dornenkronenseesterne.
    Bild: © ZDF/UFA documentary
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 06.10.2024, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 25.09.2024 (ZDFmediathek)
TV-Termine