Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
26

Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware?

Folgeninhalt
Begriffe wie "Vergreisung der Gesellschaft" oder "demografische Katastrophe" finden vermehrt Verwendung, wenn es darum geht, die Folgen des weltweiten Geburtenrückgangs zu beschreiben. In fast allen Ländern der Erde werden immer weniger Kinder geboren. Laut einer Studie des renommierten medizinischen Fachjournals "The Lancet" wird bis zum Jahr 2050 in drei Viertel aller Staaten die Bevölkerungszahl drastisch schrumpfen. Auch Zuwanderung wird nicht helfen, den Kindermangel auszugleichen. Was sind die Gründe dafür, dass Frauen immer weniger Kinder bekommen, und wie sehr wird diese Entwicklung unsere Gesellschaften verändern? Südkorea hat bereits den demografischen Notstand ausgerufen, denn kein Land altert im Vergleich so schnell. Bleibt die Geburtenrate auf dem jetzigen Stand, wird Südkorea in nur 50 Jahren etwa 40 Prozent seiner Einwohner verlieren. Korrespondent Josef Dollinger ist in der Hauptstadt Seoul unterwegs, um die Gegenmaßnahmen der Regierung unter die Lupe zu nehmen: Kürzere Arbeitszeiten, bessere Kinderbetreuung und Prämien für Nachwuchs sollen das Kinderkriegen wieder attraktiver machen. Wie in Südkorea läuten auch in Schweden die Alarmglocken. Derzeit werden so wenige Kinder wie noch nie zuvor geboren, obwohl das Königreich im Norden als Vorzeigeland in Sachen Familienpolitik und Gleichstellung gilt. Korrespondentin Diana Weidlinger trifft in der kleinen Stadt Örebro Ebba Klemedtsson. Die 36-Jährige arbeitet als Volksschullehrerin, will selbst aber keine Kinder. Sie gehört zu den sogenannten "Birthstrikern", jenen Menschen, die aus Sorge um das Klima in den Gebärstreik treten. Eine Entscheidung, die mittlerweile ein Generationenphänomen ist. Obwohl auch den afrikanischen Ländern ein Geburtenrückgang prognostiziert wird, wird Ende des Jahrhunderts jedes zweite Baby in Subsahara-Afrika geboren werden. Nigeria ist heute das bevölkerungsreichste Land des Kontinents und hat eine der höchsten Geburtenraten. Korrespondentin Leonie Heitz besucht in einem Vorort der Hafenstadt Lagos eine zehnköpfige Familie, die in ärmsten Verhältnissen lebt. Geburtenkontrolle ist aus kulturellen und religiösen Gründen häufig tabu, da das Kinderkriegen mit dem "Willen Gottes" begründet wird. Erst allmählich setzt ein Umdenken ein. Drei Reporter auf Spurensuche. Jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Regionen der Welt.
(3sat)
Länge: ca. 35 min.
Folge "Überbevölkerung ade. Werden Kinder Mangelware?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch
Bildergalerie
  • ORF-Korrespondent Josef Dollinger spricht mit der 23-jährigen Studentin Youn-Seo Kim. Sie will keine Kinder, weil sie zu viel Zeit und Geld dafür investieren müsste. Außerdem wollen die Jungen freier leben als ihre Eltern.
    ORF-Korrespondent Josef Dollinger spricht mit der 23-jährigen Studentin Youn-Seo Kim. Sie will keine Kinder, weil sie zu viel Zeit und Geld dafür investieren müsste. Außerdem wollen die Jungen freier leben als ihre Eltern.
    Bild: © ORF
  • Die 36-jährige Ebba Klemedtsson ist Volksschullehrerin – privat hat sie sich gegen Kinder entschieden. Aus Klimaschutzgründen, wie sie Korrespondentin Diana Weidlinger in der kleinen schwedischen Stadt Örebro erzählt.
    Die 36-jährige Ebba Klemedtsson ist Volksschullehrerin – privat hat sie sich gegen Kinder entschieden. Aus Klimaschutzgründen, wie sie Korrespondentin Diana Weidlinger in der kleinen schwedischen Stadt Örebro erzählt.
    Bild: © ORF/Diana Weidlinger
  • Tony und Kate Akamigbo haben acht Kinder. Sie leben in ärmsten Verhältnissen in einem Vorort von Lagos. Ihre Kinder seien Gottes Werk. ORF-Korrespondentin Leonie Heitz hat die zehnköpfige Familie besucht.
    Tony und Kate Akamigbo haben acht Kinder. Sie leben in ärmsten Verhältnissen in einem Vorort von Lagos. Ihre Kinder seien Gottes Werk. ORF-Korrespondentin Leonie Heitz hat die zehnköpfige Familie besucht.
    Bild: © ORF/Leonie Heitz
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 19.12.2024, 3sat
TV-Premiere: Fr, 29.11.2024, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine