Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

WeltWeit

A, 2024–

WeltWeit
ORF
  • 18 Fans
  • Serienwertung0 49426noch keine Wertungeigene: –
33

Grüne Jobs. Mehr als ein Versprechen?

Folgeninhalt
Auch wenn US-Präsident Donald Trump unter dem Motto "Drill, Baby Drill" die Erdöl- und Gasproduktion wieder ankurbeln will, eins steht fest: Die Weichen für die Energiewende sind gestellt. Zu viele Unternehmen haben ihre Produktion bereits auf eine grüne Zukunft ausgerichtet. Zu Beginn war - zum Beispiel bei der Stilllegung von Kohlekraftwerken - oft der Verlust regionaler Arbeitsplätze Thema. Politik und Wirtschaft haben stets dagegengehalten. Die Energiewende schaffe eine Vielzahl neuer Jobs, doch hält dieses Versprechen auch global? Die Kohleabbaugebiete in Indien gehören zu den größten der Welt. Sie wurden während der britischen Kolonialzeit erschlossen. Korrespondent Patrick A. Hafner zeigt, wie Kohlearbeiter die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energieerzeugung erleben. Mit dem Bau von riesigen Photovoltaikanlagen will man die vielen Sonnenstunden im Land zur Stromerzeugung nutzen. Doch die neuen Anforderungen an die Arbeiter stellen eine riesige Herausforderung dar. Rund vier Millionen Menschen leben direkt oder indirekt immer noch von der Kohleindustrie. Vor der Küste Großbritanniens stehen die größten Off-Shore-Windfarmen der Welt. Korrespondent Jörg Winter ist in Hull an der Nordsee unterwegs und hat sich die Produktion der Windgiganten angesehen. Er trifft dabei auf hoch motivierte und optimistische Akteure des grünen Wandels. Die neuen Jobs haben einen Aufschwung in die Regionen gebracht, die jahrzehntelang unter Deindustrialisierung und wirtschaftlichem Niedergang gelitten haben. Korrespondent Benedict Feichtner ist in die nordschwedische Bergbaustadt Kiruna gereist. Dort wurden erst vor Kurzem enorme Vorkommen Seltener Erden entdeckt. Ein Fund, der Europas Abhängigkeit von China bei diesen essenziellen Rohstoffen für Windräder, E-Autos und LED-Lampen verringern könnte. In den kommenden Jahren soll ihr Abbau Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen. Doch Kiruna steht vor einer Herausforderung: Es mangelt an Zuzug. Besonders im Winter schrecken extreme arktische Stürme viele Menschen davor ab, sich in der abgelegenen Stadt niederzulassen.
(3sat)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Grüne Jobs. Mehr als ein Versprechen?" anschauen
kompakte Ansicht
  • Fr 22.08., 00:30 Uhr
    3sat
    Fr 22.08., 00:30–01:00 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Auf der Suche nach Green-Jobs in Indien atmet Korrespondent Patrick A. Hafner zunächst die giftigen Dämpfe der Kokereien ein.
    Auf der Suche nach Green-Jobs in Indien atmet Korrespondent Patrick A. Hafner zunächst die giftigen Dämpfe der Kokereien ein.
    Bild: © ORF
  • Sie werden „Die Kohlediebe“ genannt: Ehemalige Bauern in Indien, denen das Land abgebaggert wurde, holen handliche Brocken Kohle aus dem Tagebau, um sie als Brennmittel zu verkaufen.
    Sie werden „Die Kohlediebe“ genannt: Ehemalige Bauern in Indien, denen das Land abgebaggert wurde, holen handliche Brocken Kohle aus dem Tagebau, um sie als Brennmittel zu verkaufen.
    Bild: © ORF
  • Korrespondent Benedict Feichtner in Schweden.  Die Viscaria-Mine setzt dank modernster Technologien auf einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau.
    Korrespondent Benedict Feichtner in Schweden. Die Viscaria-Mine setzt dank modernster Technologien auf einen möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Bergbau.
    Bild: © ORF
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 21.08.2025, 3sat
TV-Premiere: Fr, 28.02.2025, ORF 2 (Österreich)
TV-Termine