Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
8

Auschwitz und Ich

Die Kunst und das Erinnern
D, 2019

Auschwitz und Ich
rbb
  • 8 Fans
  • Serienwertung0 51256noch keine Wertungeigene: –
F

Auschwitz und ich

Folgeninhalt
Am 27. Januar 1945 befreit die Rote Armee der Sowjetunion das Konzentrationslager Auschwitz. Die Nazis hatten dort mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Die Zahl der ZeitzeugInnen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. "Alles ist Zufall, dass wir leben und die anderen nicht. Das ist eine Sache, die einen belastet", sagt Regina Steinitz. Denn sie und ihre Schwester gehören zu den wenigen überlebenden Kindern eines jüdischen Waisenhauses in Berlin-Mitte. Raphaël Esrail lernt kurz vor der Deportation die Liebe seines Lebens kennen. Er ist überzeugt, dass die Hoffnung und ein Kuss ihm helfen durchzukommen. Yehuda Bacon kommt als 14-Jähriger nach Auschwitz-Birkenau. Er erinnert, wie die Solidarität unter den Kindern und Jugendlichen sie rettet.
(ARD alpha)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Auschwitz und ich" anschauen
kompakte Ansicht
  • rbb
  • rbb Doku
    Deutsch
Bildergalerie
  • Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Yehuda Bacon erzählt aus seiner Vergangenheit.
    Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Yehuda Bacon erzählt aus seiner Vergangenheit.
    Bild: © rbb
  • Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Regine Steinitz erzählt aus ihrer Vergangenheit.
    Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Regine Steinitz erzählt aus ihrer Vergangenheit.
    Bild: © rbb
  • Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Wachturm des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
    Vor 80 Jahren, am 27.01.1945, hat die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Die Nazis ermorden dort mindestens 1,1 Millionen Menschen. Die Zahl der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schwindet von Jahr zu Jahr. Julia Riedhammer und Christine Thalmann haben sich von Überlebenden des Holocausts in Krakau, Berlin, Paris, Tel Aviv und Jerusalem ihre Schicksale erzählen lassen. - Wachturm des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
    Bild: © rbb
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 27.01.2025, rbb
TV-Termine