Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
14

Die großen Fragen

D, 2023–

Die großen Fragen
ZDF/Stay House Productions
  • Platz 109214 Fans
  • Serienwertung0 52334noch keine Wertungeigene: –
202

Gibt es das Schicksal?

Folgeninhalt
Ist alles vorherbestimmt? Harald Lesch geht dem Schicksal auf den Grund - zwischen antiken Mythen, moderner Wissenschaft und den Geheimnissen des Zufalls. Ist unser Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe unserer Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Antworten, ob in Astrologie, Religion oder Wissenschaft. Welche Bedingungen bestimmen unser Leben? In dieser Folge von "Terra X - Die großen Fragen" begibt sich Harald Lesch auf eine Reise durch Wissenschaft, Philosophie und Geschichte, um das Rätsel des Schicksals zu entschlüsseln. Es sind die unvorhergesehenen, die unwahrscheinlichen Lebensereignisse, die uns an eine Bestimmung glauben lassen. So wie die Geschichte von Violet Jessop, die drei Schiffsunglücke überlebte, obwohl sie nie schwimmen gelernt hatte. Kann so etwas Zufall sein? Schon die alten Griechen glaubten an ein unentrinnbares Schicksal, gelenkt durch die Schicksalsgöttinnen. Die Weissagungen des Orakels von Delphi galten als ein Blick in eine vorherbestimmte Zukunft. Legenden wie die von König Ödipus erzählen davon, dass nicht einmal die mächtigsten Menschen ihrem Schicksal entgehen konnten. Die Naturwissenschaft scheint ebenfalls eine Art Schicksal zu kennen: die Naturgesetze. Wenn alle Ereignisse im Universum eine Kette von Ursache und Wirkung sind, dann ist auch der Verlauf unseres Lebens vorherbestimmt. Doch wie passt die Chaostheorie in dieses Bild? Lassen die Naturgesetze doch Spielraum für echte Zufälle, für individuelle Freiheit? Wie viel Kontrolle haben wir über unser Leben? Experimente zeigen, dass Menschen ihren Beitrag zu ihrem Erfolg oft überschätzen, dass glückliche Fügungen eine größere Rolle spielen, als uns bewusst ist. Unsere Gene und unsere Herkunft suchen wir uns nicht aus - doch sie bestimmen den Verlauf unseres Lebens mehr, als uns lieb ist. Wie viel Einfluss haben wir auf unser Schicksal? Anhand verblüffender Experimente, philosophischer Betrachtungen und alltäglicher Erfahrungen zeigt Harald Lesch, ob es so etwas wie ein Schicksal geben kann - oder ob wir doch unseres eigenen Glückes Schmied sind.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Gibt es das Schicksal?" anschauen
kompakte Ansicht
  • So 25.05., 19:30 Uhr
  • Sa 31.05., 02:05 Uhr
  • Fr 27.06., 02:00 Uhr
  • Deutsch
Bildergalerie
  • Der kosmische Lauf des Universums wird von Naturgesetzen bestimmt. Bestimmen diese Naturgesetze auch unser Schicksal?
    Der kosmische Lauf des Universums wird von Naturgesetzen bestimmt. Bestimmen diese Naturgesetze auch unser Schicksal?
    Bild: © ZDF
  • Wandmalerei an der Decke der Kirche der Heimsuchung im Pazaislis-Kloster, dem prächtigsten Beispiel italienischer Barockarchitektur in Litauen
    Wandmalerei an der Decke der Kirche der Heimsuchung im Pazaislis-Kloster, dem prächtigsten Beispiel italienischer Barockarchitektur in Litauen
    Bild: © ZDF
  • Astrophysiker Harald Lesch vergleicht das Universum mit einem Flipperautomaten: In beiden gelten Regeln, Naturgesetzte – und dennoch ist nicht alles berechenbar.
    Astrophysiker Harald Lesch vergleicht das Universum mit einem Flipperautomaten: In beiden gelten Regeln, Naturgesetzte – und dennoch ist nicht alles berechenbar.
    Bild: © ZDF
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 25.05.2025, ZDF
Deutsche Streaming-Premiere: 14.05.2025 (ZDFmediathek)
TV-Termine