Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
21

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser

D, 2025–

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser
WDR
  • 21 Fans
  • Serienwertung0 52695noch keine Wertungeigene: –
03

Todesursache Nr. 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Folgeninhalt
Doc Esser untersucht Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die führende Todesursache in Deutschland. Er analysiert die unterschätzten Risiken bei Frauen und hinterfragt die Verfügbarkeit moderner Therapien.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Todesursache Nr. 1: Herz-Kreislauf-Erkrankungen" anschauen
kompakte Ansicht
  • Mo 18.08., 20:15 Uhr
    hr-fernsehen
    Mo 18.08., 20:15–21:00 Uhr
  • Di 12.08., 21:00 Uhr
    NDR
    Di 12.08., 21:00–21:45 Uhr
  • Fr 15.08., 07:25 Uhr
    NDR
    Fr 15.08., 07:25–08:10 Uhr
  • wdr
Bildergalerie
  • hr-fernsehen DER GESUNDHEITSKOMPASS MIT DR. MED. ESSER, Todesursache Nr. 1: Herzkreislauf-Erkrankungen, am Montag (18.08.25) um 20:15 Uhr. Risikofaktor Frau? In dieser Folge trifft Doktor Esser (rechts) unter anderem Frau Prof. Dr. Petra Thürmann (links) - stellvertretende Ärztliche Direktorin der Uniklinik in Wuppertal. Sie ist Expertin im Gebiet der Gendermedizin und erklärt, dass Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken und für andere Nebenwirkungen sorgen. Kann es wirklich sein, dass Frauen auch 2025 noch immer durch mangelnde Forschung einem größeren Risiko ausgesetzt sind als Männer?
    hr-fernsehen DER GESUNDHEITSKOMPASS MIT DR. MED. ESSER, Todesursache Nr. 1: Herzkreislauf-Erkrankungen, am Montag (18.08.25) um 20:15 Uhr. Risikofaktor Frau? In dieser Folge trifft Doktor Esser (rechts) unter anderem Frau Prof. Dr. Petra Thürmann (links) - stellvertretende Ärztliche Direktorin der Uniklinik in Wuppertal. Sie ist Expertin im Gebiet der Gendermedizin und erklärt, dass Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken und für andere Nebenwirkungen sorgen. Kann es wirklich sein, dass Frauen auch 2025 noch immer durch mangelnde Forschung einem größeren Risiko ausgesetzt sind als Männer?
    Bild: © HR/WDR/Solis TV/Melanie Grande
  • Michaela Ajdar (rechts) erzählt Doktor Esser (links) ihre Krankengeschichte. Als sie bei einem Spaziergang unerwartet schnell außer Puste gerät und Schmerzen zwischen den Schulterblättern bekommt, ließ sie sich erst einmal den Rücken einrenken. Erst Wochen später, kommt heraus: Sie hatte einen Herzinfarkt. Wie hätte man Michaela vorzeitig helfen können?
    Michaela Ajdar (rechts) erzählt Doktor Esser (links) ihre Krankengeschichte. Als sie bei einem Spaziergang unerwartet schnell außer Puste gerät und Schmerzen zwischen den Schulterblättern bekommt, ließ sie sich erst einmal den Rücken einrenken. Erst Wochen später, kommt heraus: Sie hatte einen Herzinfarkt. Wie hätte man Michaela vorzeitig helfen können?
    Bild: © WDR/Solis TV/Melanie Grande
  • hr-fernsehen DER GESUNDHEITSKOMPASS MIT DR. MED. ESSER, Todesursache Nr. 1: Herzkreislauf-Erkrankungen, am Montag um 20:15 Uhr. Risikofaktor Frau? In dieser Folge trifft Doktor Esser (rechts) unter anderem Frau Prof. Dr. Petra Thürmann (links) - stellvertretende Ärztliche Direktorin der Uniklinik in Wuppertal. Sie ist Expertin im Gebiet der Gendermedizin und erklärt, dass Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken und für andere Nebenwirkungen sorgen. Kann es wirklich sein, dass Frauen auch 2025 noch immer durch mangelnde Forschung einem größeren Risiko ausgesetzt sind als Männer?
    hr-fernsehen DER GESUNDHEITSKOMPASS MIT DR. MED. ESSER, Todesursache Nr. 1: Herzkreislauf-Erkrankungen, am Montag um 20:15 Uhr. Risikofaktor Frau? In dieser Folge trifft Doktor Esser (rechts) unter anderem Frau Prof. Dr. Petra Thürmann (links) - stellvertretende Ärztliche Direktorin der Uniklinik in Wuppertal. Sie ist Expertin im Gebiet der Gendermedizin und erklärt, dass Medikamente bei Männern und Frauen unterschiedlich wirken und für andere Nebenwirkungen sorgen. Kann es wirklich sein, dass Frauen auch 2025 noch immer durch mangelnde Forschung einem größeren Risiko ausgesetzt sind als Männer?
    Bild: © WDR/Solis TV/Melanie Grande
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 22.05.2025, WDR
TV-Termine