Folgeninhalt
Die Konservendose - angefangen hat alles mit der Erfindung des Pariser Zuckerbäckers Nicolas Appert, Lebensmittel durch Erhitzen haltbar zu machen. Dieses Verfahren revolutioniert 1809 die Konservierung von Lebensmitteln. Während Appert seine Nahrungsmittel noch in Flaschen sterilisiert, erfindet der Engländer Peter Durand 1810 die Konservendose als stabileres Behältnis für konservierte Lebensmittel. Erste Kunden für das „Essen in Dosen“ sind das Militär und die Schifffahrtsgesellschaften. Einen Boom erlebt die Dose mit der Industrialisierung und der Modernisierung der Gesellschaft.
Um die Dose ranken sich viele Anekdoten: Nachkriegsfrauen schildern ihre Erinnerungen an die ersten Care-Pakete, der Musiker Holger Czukay, Ex-„Can“-Mitglied, berichtet über die Namensgebung der legendären Rockgruppe, und Carlos Manrique, ein Künstler aus Venezuela, präsentiert seine Skulpturen aus Dosen. Der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit interpretiert Andy Warhols “Campbell-Dosen“ und Piero Manzonis „artist-shit“ in der Blechbüchse.
Und wie sieht die Zukunft der Dose aus? Fleißig wird an innovativen Modellen gebastelt - von der sich selbst erhitzenden Dose bis zur Getränkedose mit Kühlfunktion. In allen ihren Formen ist und bleibt die Dose Zeugnis unserer Zeit.
Um die Dose ranken sich viele Anekdoten: Nachkriegsfrauen schildern ihre Erinnerungen an die ersten Care-Pakete, der Musiker Holger Czukay, Ex-„Can“-Mitglied, berichtet über die Namensgebung der legendären Rockgruppe, und Carlos Manrique, ein Künstler aus Venezuela, präsentiert seine Skulpturen aus Dosen. Der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit interpretiert Andy Warhols “Campbell-Dosen“ und Piero Manzonis „artist-shit“ in der Blechbüchse.
Und wie sieht die Zukunft der Dose aus? Fleißig wird an innovativen Modellen gebastelt - von der sich selbst erhitzenden Dose bis zur Getränkedose mit Kühlfunktion. In allen ihren Formen ist und bleibt die Dose Zeugnis unserer Zeit.
(arte)
Länge: ca. 26 min.