Folgeninhalt
Serien, Filme und Fernsehshows feiern eine popkulturelle Rückbesinnung: Revivals und Remakes wohin man schaut. Warum ist der Blick zurück gerade in Film und Fernsehen derzeit so beliebt? TV-Sender und Streamer legen Kultserien der 1980er bis 2000er-Jahre neu auf. Kinoprojekte setzen auf vertraute Namen und ikonische Looks. Alte TV-Shows haben ihren Reiz nicht verloren: Sie kehren in Neuauflagen zurück und sind noch Jahrzehnte später Teil der Popkultur. Ob Serien, Filme oder Mode - die Vergangenheit ist zurück. Und sie ist präsenter denn je. Kultformate wie "Sex and the City " erleben als "And Just Like That" ein Comeback, "Gilmore Girls" kehrte als "A Year in the Life" zurück. Mit vertrauten Gesichtern und neuen Geschichten erobern sie erneut die Bildschirme - über 20 Jahre nach ihrem ersten Siegeszug. Auch das Kinojahr 2025 steht ganz im Zeichen der Fortsetzungen: Hollywood setzt auf Remakes alter Klassiker, wie "Der Rosenkrieg" oder die "Nackte Kanone". Und auch deutsche Produktionen greifen den Retro-Trend auf: Der Coming-of-Age-Film "Mädchen, Mädchen" wird als Neuinszenierung in die heutige Zeit transportiert und Michael "Bully" Herbig bringt mit "Das Kanu des Manitu" eine neue Komödie ins Kino - ganze 23 Jahre nach dem Kultfilm "Der Schuh des Manitu". Neben Neuauflagen zeigt sich eine weitere Retro-Spielart: neu produzierte Formate, die bewusst in vergangenen Jahrzehnten spielen. Serien wie "Stranger Things" oder "Kleo" nutzen den Charme vergangener Zeiten, um neue Geschichten zu erzählen - bildgewaltig und emotional aufgeladen. Retro ist kein neues Phänomen. Schon in den 1970er Jahren suchten Filme wie "Grease" oder "Happy Days" Zuflucht in den 1950ern - als Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche, Kriege und Skandale. Heute beschleunigen soziale Medien diesen Zyklus: Trends kommen schneller, wirken intensiver. Zwischen Archiv und Algorithmus verschwimmen die Grenzen. Was einst als trashig galt, ist heute ironisch und stilprägend.
(3sat)
Länge: ca. 40 min.








