Folgeninhalt
Das Revival gehört in der Musik dazu. Stile wie Neue Deutsche Welle oder Punk kehren immer wieder zurück - mit modernem Twist, aber vertrauter Ästhetik. Nostalgie schafft auch in der Musik eine emotionale Bindung, gerade bei den Fans von damals. Aber die alten Sounds wirken auch auf die Jungen cool, weil sie anders sind als der digitale Mainstream. Somit schlägt das Revival eine Brücke zwischen den Generationen. Die Neue Deutsche Welle (NDW) prägte Anfang der 1980er-Jahre eine ganze Generation. Mit ihrem unverwechselbaren Sound stürmten Bands und Künstlerinnen und Künstler wie Trio, DAF, Nena, Extrabreit oder Fehlfarben die Charts und veränderten die deutsche Musiklandschaft nachhaltig. Dass dieser Stil auch heute noch wirkt, zeigt das Beispiel Major Tom: Der Hit von Peter Schilling wurde jüngst zur Torhymne der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer - ein starkes Zeichen für die anhaltende Relevanz der NDW. Doch die musikalische Zeitreise geht weiter: Die "Neue Neue Deutsche Welle" (NNDW) bringt frischen Wind in die Szene - inspiriert von den Wurzeln der NDW, aber mit zeitgemäßem Sound und Haltung. Und sie ist nicht allein. Auch der Pop-Punk feiert ein kraftvolles Comeback. Die Rückkehr von Bands wie Blink-182 und Sum 41 trifft den Nerv der Zeit, während junge Künstlerinnen und Künstler wie Machine Gun Kelly, Olivia Rodrigo oder Meet Me @ The Altar den Sound der späten 1990er- und frühen 2000er-Jahre neu interpretieren. Ein weiteres Revival erlebt der Euro-Dance - das prägende Genre der 1990er-Jahre. Schnelle Beats, männliche Rap-Parts und weibliche Gesangsstimmen sind wieder angesagt und sorgen für volle Tanzflächen und Streaming-Erfolge. Was steckt hinter diesen musikalischen Wiedergeburten? Was verbindet neue Genres wie die NNDW mit ihren Vorgängerinnen? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt, wie sich Musikstile in neuen Facetten immer wieder neu erfinden - zwischen Archiv und Algorithmus, zwischen Trash und Trend.
(3sat)
Länge: ca. 40 min.





