Folgeninhalt
Die Golanhöhen im Nahen Osten sind umstritten wie kaum ein anderes Gebiet der Welt: Eine kahle, rund 1000 Quadratkilometer umfassende Hügellandschaft, die Israel seit dem Sechs-Tage-Krieg 1967 besetzt hält und die Syrien weiterhin für sich beansprucht. Sechs Jahre später, am 6. Oktober 1973, bricht hier plötzlich ein erbitterter, blutiger Krieg aus. Am Jom Kippur, einem der wichtigsten jüdischen Feiertage, holt Syrien zum Gegenschlag aus und setzt alles daran, das verlorene Territorium zurück zu erobern. Während die israelischen Streitkräfte von der Offensive völlig überrascht werden, hat sich Syrien monatelang auf den Angriff vorbereitet und schickt 1400 Panzer ins Gefecht. Diese Dokumentation r
(Sky)