Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
56

Kaltblütig

(Life in Cold Blood) 
GB, 2008

  • 56 Fans
  • Serienwertung0 11848noch keine Wertungeigene: –
02

Invasion aus dem Wasser

(Land Invaders)
Folgeninhalt
Für seinen Abschied hat sich Tierfilm-Star Sir David Attenborough etwas ganz Besonderes ausgesucht: er erfüllte sich einen langgehegten Wunsch und zeigt in seinem letzten Filmprojekt das geheimnisvolle Leben von Reptilien und Amphibien wie nie zuvor. Mit neuesten Kameratechniken lassen sich Einblicke in das Verhalten der wechselwarmen Tiere gewinnen, die viele Mythen ins Wanken bringen. Mit Wärmebildkameras, die normalerweise für medizinische Diagnosen benutzt werden, wird der komplizierte Temperaturwechsel der Tiere, die auf Energie der Sonne angewiesen sind, anschaulich in Bilder umgesetzt. Endlich kann man sehen, worüber man sonst nur lesen konnte. Seit über 200 Millionen Jahren bevölkern kaltblütige Tiere erfolgreich unseren Planeten, und das, obwohl sie angeblich primitiv, langsam und einzelgängerisch sind. Noch nie gezeigte Verhaltensweisen beweisen: die Tiere sind sozial, schlau und gefühlvoll, genau wie Säugetiere oder Vögel. Inmitten eines Froschchors in Panama stellt Sir David Attenborough die Frage, wie Amphibien es geschafft haben das Land zu bevölkern. Erste Hinweise auf eine Antwort geben der australischen Lungenfisch, ein urzeitlicher Verwandter der Amphibien der Luft atmet und der japanische Riesensalamander, eines der größten Amphibien, die es gibt. Beide Tiere haben noch eins gemeinsam: Erbittert beschützen sie ihre Jungen. In einer ehemaligen Goldmine findet David Salamander, die das Wasser nicht mehr zum Leben brauchen. Die Wände der Minenschächte sind bedeckt mit den Weibchen dieser Salamanderart, die hier ihre Eier und ihre Jungen bewachen. Sie bekämpfen andere Weibchen bis aufs Blut, wenn diese den Jungen zu nahe kommen um sie zu fressen. Die primitiven, wurmartigen Schleichenlurche geben uns einen Einblick in ihre Brutpflege, mit spektakulären Aufnahmen, wie sie noch nie gezeigt wurden. Die Mutter ernährt ihre Brut nicht nur mit einem Sekret, was die Jungen gierig aufschlecken, sondern die Kleinen reißen ihr förmlich die Haut vom Leib mit einem Haiähnlichen Gebiss. Es macht ihr aber nichts aus und ihre Haut erneuert sich in drei Tagen, damit sie ihre Jungen weiter damit füttern kann. Bei anderen Amphibien sind die Väter für die Brutpflege zuständig. In Peru trägt der wunderschöne Pfeilgiftfrosch jede Kaulquappe einzeln auf seinem Rücken zu ihrem jeweils eigenen Pool. Dort wachsen sie unter seiner strengen Aufsicht heran und wenn sie hungrig sind, sucht er sich ein Weibchen und lockt sie zu den Pools, damit sie jeweils ein unfruchtbares Ei in die Pools legt, von dem sich die Jungen ernähren. Zum ersten Mal ist es auch gelungen, den Beutelfrosch bei der Aufzucht seiner Jungen zu filmen. Die spektakulären Aufnahmen zeigen den Froschvater der seine Eier gewacht bis die Jungen schlüpfen und er den Kleinen dann in die Hauttaschen auf seinen Hüften packt und sie so noch weitere Wochen mit sich herumträgt, bis sie als fertige kleine Frösche wieder heraus gekrochen kommen. In Panama beobachtet David die seltenen Stummelfußfrösche. Sie kommunizieren mit ihren Rivalen, indem sie die Füße heben und winken. Amphibien haben sogar in den trockensten Gebieten der Welt Fuß gefasst. Die Regenfrösche in Südafrika leben unter der Erde und kommen erst raus wenn der erste Regen gefallen ist. Die Männchen sind zu klein um die Weibchen bei der Paarung zu umfassen, also kleben sie sich mit einem Sekret, was sie selber produzieren, an ihnen fest. Leider auch an anderen Männchen, wenn sie etwas zu übereifrig sind. Wenn es Zeit wird wieder im Untergrund zu verschwinden, klebt das Männchen noch auf dem Weibchen fest und wird einfach mitgenommen. Sie gräbt eine Nestkammer und füllt diese mit einem Schaum, damit ihre Kleinen genügend Feuchtigkeit haben wenn sie schlüpfen. Am Ende besucht David das Hinterland Australiens und findet auch da Amphibien. Eine Krötenart, die jahrelang ohne Wasser überleben kann - ein Beweis dafür, dass auch Amphibien mittlerweile das Land für sich erobert haben.
(WDR)
Folge "Invasion aus dem Wasser" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 28.04.2009, arte
TV-Premiere: Mo, 11.02.2008, BBC One (GB)
TV-Termine