Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
323

Legenden

D, 1998–2012

Legenden
ARD Design
  • 323 Fans
  • Serienwertung5 122604.53von 15 Stimmeneigene: –
106

Evita Perón

Folgeninhalt
Für die einen ist sie eine Heilige, für die anderen eine Hure. Sie hatte keinerlei Bildung; ihr Ruf war zweifelhaft, aber sie war jung und schön und besaß politischen Instinkt. Evita Duarte - uneheliches Kind einer Köchin und eines Grundbesitzers, drittklassige Schauspielerin, Radiostar mit zahlreichen Liebhabern, Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón, eine der reichsten und mächtigsten Frauen Südamerikas. Hunderttausende versammelten sich, wenn sie eine ihrer patriotischen, emotionsgeladenen Reden hielt. Tausende kamen jeden Tag als Bittsteller in ihr Büro. Evita hörte sie alle an. Sie nahm skrupellos von den Reichen und verteilte an die Armen. Sie gewann die Herzen des Volkes und wurde die Heilige der Besitzlosen - "Santa Evita". Kaum eine Frau ihrer Zeit hatte mehr Macht, nur wenige mehr Glamour. Mit 33 Jahren, auf dem Höhepunkt ihrer Macht, starb sie an Krebs. Es war ein öffentliches Sterben. Der frühe Tod machte Evita endgültig zur Legende. Evita - das ist Madonna und "Don't Cry For Me, Argentina". Ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tod verschwindet die wirkliche Evita hinter ihrem fiktiven Ebenbild auf der Leinwand. Das tatsächliche Leben dieser Frau ist für die meisten auf Operettenformat reduziert: schön, reich, begehrt, edelmütig; ein mächtiger Mann, der sie "wach küsst"; ein früher, tragischer Tod, der Raum für Spekulationen und Fantasie lässt. Der Film über die echte Evita Perón nähert sich der Persönlichkeit einer vielschichtigen Frau, die ihr Leben bewusst in die Hand nahm, die wusste, was sie wollte, die zweifellos Menschen beeindrucken konnte und gleichzeitig skrupellos und auch ordinär war. Sie liebte Macht, und sie liebte Luxus. Beides zeigte sie fast naiv auch gerne öffentlich. Eine Frau, die sich nimmt, was sie will: Das war ungewöhnlich zur damaligen Zeit. Kein Wunder, dass auch die Presse sie umschwärmte, als sei sie ein Mitglied des Hochadels. Evita war das keine Last, im Gegenteil, sie wollte, dass alle wissen, was sie erreicht hatte in ihrem Leben. "Sie sollen ruhig alle sehen, wie reich ich bin", kommentierte sie lakonisch ihren Lebensstil. Die zahlreichen Interviews mit Menschen, die ihr nahe standen, rücken die Legende "Evita" zurecht. Evita Perón war keine romantische Bühnenfigur, sie war ein Mensch mit vielen Facetten - gut und böse. Sie lebte in einem Land, das geprägt war von extremer Armut, extremem Reichtum, von der Diktatur des Militärs, von Willkür und sozialer Ungerechtigkeit. Der Film zeigt eine entschlossene, sehr eigenwillige junge Frau, die ihrer Herkunft nach chancenlos war und die trotzdem alles erreicht. Die Dokumentation ist eine Montage aus Interviews mit Zeitzeugen, Originalschauplätzen und Archivaufnahmen. Der Kommentar verzichtet bewusst auf Spekulatives, beschränkt sich auf historisch beweisbare Fakten. Gerade dadurch gelingt dem Film die Annäherung an den Menschen Evita Perón.
(HR)
Folge "Evita Perón" anschauen
  • Keine geplanten Ausstrahlungen.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 28.10.1998, Das Erste
Letzte TV-Termine