Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
25

Generation Pop

D, 2004

  • 25 Fans
  • Serienwertung0 18031noch keine Wertungeigene: –
A104

Disco & Dauerlutscher

Folgeninhalt
"Wolle, Wolle. Hacke, Hacke!" Diesem Dance-Schlachtruf der späten Siebziger ist kaum jemand entgangen. Heiko Felten, damals Tanzlehrer in Düsseldorf, brachte den Kids bei, sich ähnlich wie John Travolta in dem Tanzfilm "Saturday night fever" zu bewegen: Wolle, Wolle = Arme verschrauben, Hacke, Hacke = Beine verschrauben! "Wir waren die Spaßgeneration. Es ging um Selbstdarstellung, Freiheit und Sex", meint Robert Koch, Ford-Capri-Fahrer und notorischer Discogänger.
Der Spaß auf der Tanzfläche begann bereits Ende der sechziger Jahre. Schwarze Soul- und Funkmusik schwappte aus Philadelphia nach Europa, der Philysound wurde begeistert aufgenommen und kopiert. Die Münchnerin Penny McLean schmetterte ihr "Lady Bump" aufs Tanzparkett, und die Ladys "bumpten", was das Zeug hielt. Sex war hier nicht mehr Teil einer "Unterdrückungsmaschinerie", sondern hüftschwingende Verheißung im Glitzerlook. Hautenge, glänzende Klamotten mit viel Polyester und viele glänzende Augen - vom Kokain - im Münchner P1, Deutschlands trendigster Edeldisco. Das passende Outfit für das Upper-Class-Publikum kreierte Rudolph Moshammer: Hip und doch "was besseres". "Die anderen hatten Parkas mit aufgemalten Anarcho-Zeichen, die fanden uns echt bescheuert", sagt Robert Koch. Sein Lebensmotto: "Fly robin fly!", der Song von Silver Convention, wurde zum Welt-Hit. Ramona Wulf, damals Band-Mitglied, berichtet, wie in den Münchner Musicland-Studios reihenweise internationale Hits produziert wurden: Boney M., Silver Convention, Donna Summer. Bei Familie Kniel aus Köln ist das Discofieber generationenübergreifend. Die Eltern verschraubten sich zu Donna Summers "I feel love", die Tochter steht auf HipHop der Achtziger, der Sohn bevorzugt die Ravepartys der Techno-Szene. Da ist alles wieder hauteng und aus Plastik, Drogen heißen jetzt Designerdrogen, und zur Loveparade fährt man auch, weil man da "Sex gucken" kann. Techno-Queen Marusha legt für "Generation Pop!" ihre neuesten Platten auf und erzählt über das Discofieber in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts.
(rbb)
Folge "Disco & Dauerlutscher" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
  • #363128 schrieb am 26.04.2013, 17.40 Uhr:
    Diese Doku muss mal wieder sein...
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 02.06.2004, WDR
TV-Termine