Folgeninhalt
Eine Bastelanleitung für Treibsand, ein Besuch in der Duden-Redaktion, eine Sprache, die 100.000.000 Menschen als Muttersprache haben, und die Antworten auf folgende Fragen: Wie heißen „Klugscheißer“ in anderen Sprachen? Es gibt sie überall: Auch in Polen, wo sie „Przemondrzalec“ genannt werden, in China, Frankreich, Australien, Italien und in vielen afrikanischen und arabischen Ländern. Shary und Ralph zeigen eine internationale „Klugscheißer“-Parade. Wie viele Worte gibt es im Deutschen? Wieso sagen Seefahrer „Backbord“ und „Steuerbord“, statt „links“ und „rechts“? Was ist im Höcker von Kamelen und Dromedaren, wenn es nicht Wasser ist? Was gehört zu einer Polizeiuniform, und wer hat 1974 entschieden, wie deutsche Polizisten auszusehen haben?
(KI.KA)
Länge: ca. 25 min.