Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
72

Die Stadt im späten Mittelalter

D, 2002

Die Stadt im späten Mittelalter
SWR
  • 72 Fans
  • Serienwertung0 17033noch keine Wertungeigene: –
01

Höllenangst und Seelenheil

Folgeninhalt
Ausgehend von der Reise eines Pilgers - als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr - beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und daraus resultierend die Allgegenwärtigkeit des Todes. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung des Lebens im Kloster, das als Ort des Gottesdienstes und der Karitas gesehen wird. Exemplarisch wird die Armenspeisung vor den Klostermauern und die Bedeutung der klostereigenen Spitäler erklärt. Am Ende zeigt der Film am Beispiel des Ablasshandels die Fehlentwicklungen auf, die sich aus der Monopolstellung der Kirche als einziger Mittlerin zwischen Arm und Reich, zwischen Diesseits und Jenseits ergeben und zur Reformation führen.
(SWR)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Höllenangst und Seelenheil" anschauen
kompakte Ansicht
  • swr
Bildergalerie
  • Kirchenprozession - der Versuch, Gott milde zu stimmen.
    Kirchenprozession - der Versuch, Gott milde zu stimmen.
    Bild: © SWR
  • Priester: Die Kirche ist Mittlerin zwischen Diesseits und Jenseits.
    Priester: Die Kirche ist Mittlerin zwischen Diesseits und Jenseits.
    Bild: © SWR/SWR
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 28.02.2002, Südwest Fernsehen
TV-Termine