Folgeninhalt
Wie klingt eine Stadt? Welchen Rhythmus hat sie? Wie erleben junge Leute den Sound der Metropolen? In Moskau ist die Unterführung am Arbat ein angesagter Treff für Partywütige und Straßenmusiker. Hier wird jede Nacht bis in die frühen Morgenstunden wild gefeiert und getanzt. Alle Generationen querbeet. Während im Berliner Mauerpark, wo einstmals die Mauer stand, sich junge Leute aus der ganzen Welt treffen, um auf dem Flohmarkt zu bummeln und Bands zu lauschen. In Buenos Aires schallt aus den Clubs überall Tango-Musik und in Windhuk, Namibia, gibt es statt 2/4-Takt Spoken Word, Gedichte oder Texte, die im Rhythmus des Raps vorgetragen werden.
(ZDF)