Folgeninhalt
Teil vier der Dokumentation fokussiert die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze und den berühmten Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau, der in einem Kniefall vor dem Mahnmal für die Opfer der Terrorherrschaft gipfelte. Beide Ereignisse sind das entscheidende Signal für den Versuch einer Versöhnung zwischen Deutschen und Polen. Beleuchtet werden wichtige Kapitel der Nachkriegsgeschichte, das Thema Westverschiebung des polnischen Staates nach Kriegsende, Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten, das Verhältnis der Volksrepublik Polen und der DDR, die Wirkung von Solidarnosc auf die SPD-Entspannungspolitik, auf die DDR-Opposition und die Folgen von Mauerfall und deutscher Wiedervereinigung. Ostersonntag
(Tagesschau24)