Folgeninhalt
Irland - ein atemberaubendes Land. Kaum eine Region in Europa ist den Naturgewalten so sehr ausgesetzt wie die Grüne Insel. Eine Trutzburg gegen Wind und Wetter im Atlantik. Doch die Insel, die auf den ersten Blick so lebensfeindlich wirkt, hat eine wahrhafte Wunderwelt hervorgebracht. Ob Algenköchin oder Torfstecher, ob arktische Vögel oder blühende Flora - die dreiteilige Reihe erzählt vom kontrastreichen und wechselhaften Leben am Rande des Atlantiks, gibt Einblicke in das raue, das fruchtbare und das sanfte Irland. Der zweite Teil der Reihe zeigt die Fruchtbarkeit der Insel: Viel Sonne und noch mehr Regen, ein gesunder Boden und der warme Golfstrom machen es möglich - Irland ist ein botanisches Paradies. Für die Engländer, die das Land jahrhundertelang beherrschten, war die Insel so etwas wie ihr Vorgarten und Experimentierfeld. Viele exotische Pflanzen aus den Kolonien des Empires wurden nach Irland geschifft, sodass es noch heute unzählige Gärten mit Blumen und Bäumen gibt, die sonst nur in tropischen oder subtropischen Gefilden gedeihen. Dank des milden Klimas können auch die berühmten irischen Kühe fast das ganze Jahr über auf der freien Weide grasen. Das sorgt für eine besonders aromatische Milch. Das Ehepaar Tom und Giana Ferguson hat diesen Vorteil erkannt und stellt aus der guten Milch auf traditionelle Art einen Weichkäse her, der inzwischen mehrfach ausgezeichnet wurde. Der Brandungsangler Kevin Brain freut sich über den großen Fischreichtum in der Irischen See. Gut 80 Arten tummeln sich hier, sogar Warmwasserfische aus dem Mittelmeer. Der ganze kulinarische Reichtum Irlands lässt sich hervorragend auf dem English Market in Cork bestaunen, einer historischen Markthalle voller irischer Produkte.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.