Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1519

Eisenbahn-Romantik

D, 1991–

Eisenbahn-Romantik
SWR
Serienticker
  • Platz 2731519 Fans
  • Serienwertung4 81834.32von 31 Stimmeneigene: –
761

"Kereta api" oder mit dem Feuerwagen durch Java

Folgeninhalt
Bahnabenteuer Südostasien: Indonesiens Hauptinsel Java mit der Eisenbahn entdecken. Die Reise beginnt in der Hauptstadt Jakarta, die während der holländischen Kolonialzeit Batavia hieß. Der Entdecker James Cook war 1771 auch schon da und notierte in sein Logbuch: "Batavia ist sicher kein Fleck, den zu besuchen Europäer sich drängen sollten." Auch heute ist der Großstadt-Moloch Jakarta alles andere als schön. Das Filmteam beginnt die Bahnfahrt in den Osten Javas im Argo-Parahyangan. Er gehört der Executive-Class an, der indonesischen Luxusklasse. Mit an Bord: ein eigener Masseur. Ausgedehnte Reisefelder säumen die Strecke. In Yogyakarta finden während der Reise gerade die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten statt. 1945 begann der Freiheitskampf. Yogyakarta hatte damals eine große Bedeutung. Der spätere Präsident Sukarno hatte hier seine provisorische Hauptstadt. Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten ist "Panjat Pinang", das Klettern auf Palmen. Junge Männer steigen auf 11,5 Meter hohe Palmenstämme, die mit feinstem Motorenöl eingerieben sind. Sie steigen dabei aufeinander, um oben an Päckchen heranzukommen. Ein recht schmieriges Schauspiel. In der Nähe von Yogyakarta besucht das Kamerateam auch das berühmte Ramayana-Ballett. Es wird hier seit 1961 als großes Tanzdrama im Prambanan-Tempel aufgeführt. Javas Eisenbahn heißt auf Indonesisch "Kereta api", Feuerwagen, doch davon gibt es nicht mehr viele. Man kann noch eine Dampflokomotive auf der Waldbahn von Cepu finden. Die Niederländer hatten sie einst zum Teakholzabbau benutzt. Auch bei der Zuckermühle Olean fahren noch ab und zu Dampfloks. Sie werden für den Zuckerrohrtransport benötigt. Im Osten Javas steigt das Filmteam um in sogenannte "Ekonomi"-Züge. Sie entsprechen in etwa der dritten Klasse. Die Züge sind langsamer und halten häufiger. Innen sind sie nicht ganz so vornehm, aber hier lernt man das richtige Leben besser kennen. In Kertosono steigen Musiker zu, sie verdienen ihr Geld während der Fahrt. Vorbei an Tempeln und Kakaoplantagen erreicht der Zug schließlich Banyuwangi, den östlichsten Bahnhof Javas. Von hier aus ist die Nachbarinsel Bali nur noch einen Steinwurf entfernt.
(NDR)
Länge: ca. 30 min.
Folge ""Kereta api" oder mit dem Feuerwagen durch Java" anschauen
kompakte Ansicht
  • mdr
Bildergalerie
  • Waldbahn von Cepu im Osten Javas.
    Waldbahn von Cepu im Osten Javas.
    Bild: © SWR/Alexander Schweitzer
  • Zwei Feldbahnlokomotiven ziehen einen Zug mit Zuckerrohr.
    Zwei Feldbahnlokomotiven ziehen einen Zug mit Zuckerrohr.
    Bild: © SWR/Alexander Schweitzer
  • Die Jungfraubahn.
    Die Jungfraubahn.
    Bild: © BR/SWR/Alexander Schweitzer/Alexander Schweitzer
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 03.06.2012, SWR Fernsehen
TV-Termine