Folgeninhalt
Wölfe waren in Europa nahezu ausgerottet. Aber der Hund ist zum beliebten Gefährten des Menschen geworden. Warum wurde ihr Vorfahr so erbarmungslos vom Menschen verfolgt? Der Kreuzzug gegen den Wolf begann im Mittelalter, als die Kirche jedes Mittel zur Macht nutzte. Sie schürte die Angst vor den scheuen Räubern, machte sie zu Hexenkomplizen. Schließlich soll der Werwolf eine von Hexen geschaffene Mischung aus Mensch und Wolf sein. Überlebt haben nur wenige Wölfe im Südwesten Europas. Einer der wenigen Zufluchtsorte war die einsame Region des toskanischen Appenin. In den letzten 50 Jahren hat sich die Wolfspopulation in der Toskana sogar erholen können, da dort immer weniger Landwirtschaft betrieben wird. Gerade einmal 100 Kilometer entfernt von der Strandhochburg Rimini leben einige Wolfsrudel in den dichten Wäldern des Nationalparks Casentinesi. Die Forschungsstation Casa Stabbi liegt mitten in diesem Gebiet. Dort arbeiten der Wolfs-forscher Andrea Gazzola und der Huftierforscher Paolo Bongi von der Universität Sassari Hand in Hand mit einheimischen Jägern. Rehe und Wildschweine werden jedes Jahr mit aufwendigen Treibjagden eingefangen und mit Sendern versehen, um zu erforschen, welche Auswirkungen die zunehmende Anzahl von Wölfen auf ihre Beute hat. Andrea Gazzola ist den Wölfen auf der Spur, untersucht deren Ausbreitungsgebiet und Jagdverhalten. Mithilfe der Sender wissen die Forscher mittlerweile, dass die Wölfe junge Wildschweine und Rehe bevorzugt jagen. Ein wichtiges Argument, um den immer noch gefürchteten Jäger zu schützen, denn Konflikte mit Viehbesitzern, vor allem Schäfern, bleiben nicht aus. Lange Zeit wurden die Schafe unbewacht hinausgetrieben auf die Weiden. Heute ist das kaum mehr möglich, denn allzu verlockend und einfach ist es für einen Wolf, ein Schaf zu reißen, wie ein Überwachungsvideo der zuständigen Polizei zeigt. Die Schäfer müssen heute ausgebildete Hunde halten und die Schafe nachts einschließen. Andrea Gazzola und der Polizist Luca Tenti müssen Überzeugungsarbeit leisten, damit der Wolf nicht wieder zum Opfer des Menschen wird.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 30 min.