Folgeninhalt
Karel Berka übernachtet bei seinen Großeltern - und das im Bett seines Urgroßvaters Radim. Mit dessen Nachthemd, das eigentlich dem Museum versprochen ist, träumt er sich in die Zeit seines Urahns zurück. Der ist, wie die gesamte Familie, ein genial-verrückter Erfinder (lediglich der Vater gibt sich als derzeit Erwachsener etwas gedämpfter und "hat es nur bis zum Abteilungsleiter geschafft") und ist dementsprechend nicht sonderlich von Karel und dessen "Träumerei" (wie es die Erwachsenen abschätzig nennen) überrascht. Als Lehrer unternimmt er mit seiner Klasse Zeitreisen in die Urzeit und in die Zukunft. Aber auch er hat mit den Problemen eines Forschers zu kämpfen und versteckt seine absurdeste Erfindung in einer Metallurne - für den zukünftigen Karel. Diese Erfindung, ein Perpetuum mobile, von dem man als vernünftiger Schüler ewiglich gelernt hat, dass es niemals existieren könnte (und dementsprechend in einer Fernsehserie ganz locker funktioniert), gräbt Karel mit seinem Freund Albert aus und vermacht sie seinem Bruder, den man ebenso Radim genannt hat. Der baut das sich selbst für immer antreibende Auto sofort zusammen, kommt allerdings mit der Patentanmeldung um ein paar Stunden zu spät, denn inzwischen hat sein Kollege Thomas Hamster den Plan kopiert. Wie man den gierigen Hamster doch des Diebstahls überführen kann, ist Inhalt der weiteren Folgen der Serie.
(mdr)
Länge: ca. 30 min.