Folgeninhalt
Am Standort der einstigen Unternehmenszentrale trägt nur noch eine Promenade am Rhein den Namen, der einst ein Aushängeschild unter Deutschlands Top-Konzernen war: Am 'Mannesmann-Ufer' in Düsseldorf residierte bis 2000 die Mannesmann AG. Auf dem Dach des ehemaligen Mannesmann-Hochhauses prangt heute der Name des weltgrößten Mobilfunkbetreibers Vodafone. Die Geschichte von Mannesmann beginnt fünf Jahre vor der eigentlichen Firmengründung mit einer technischen Pionierleistung: 1885 erfinden Reinhard und Max Mannesmann in der väterlichen Feilenfabrik in Remscheid ein Walzverfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre. Wenig später entwickeln sie das so genannte 'Mannesmann-Verfahren', das weltweit bekannt wird und noch heute gültiges Produktionsverfahren ist. Die 1890 begründete 'Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke Aktiengesellschaft' mit Sitz in Berlin ist mit einem Grundkapital von 35 Millionen Mark von Anfang an eine der zehn größten Kapitalgesellschaften im Deutschen Reich. Reinhard und Max Mannesmann bilden den ersten Vorstand der Gesellschaft, scheiden aber bereits 1893 wieder aus und trennen sich von ihren Anteilen. Im selben Jahr zieht die Firmenzentrale von Berlin nach Düsseldorf. Die Dokumentation erzählt in enger Verzahnung die Geschichte der Familie Mannesmann, die in jeder Generation Erfinder und Unternehmer hervorgebracht hat, und die Geschichte der Mannesmann AG im 20. Jahrhundert. Mitglieder der Familie und ehemalige Beschäftigte des Unternehmens erinnern sich an spektakuläre und dramatische Momente der langen Geschichte - Film- und Fotodokumente aus dem umfangreichen Mannesmann-Archiv runden ein farbiges Kapitel Wirtschafts- und Industriegeschichte mit Sitz im Rheinland ab.
(EinsPlus)
Länge: ca. 45 min.