Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
17

Mythen der Südsee

D, 2005

  • 17 Fans
  • Serienwertung0 20542noch keine Wertungeigene: –
04

Künstlicher Kosmos

Folgeninhalt
Wo sich Wasser und Himmel berühren und Land nur eine flüchtige Erscheinung ist, leben die Kapinga. Ihr winziges Atoll Kapingamarangi, eine polynesische Enklave, liegt knapp am Äquator. Die Herkunft der Insel Touhou, auf der die meisten Kapinga leben, ist rätselhaft. Denn da, wo heute Touhou liegt, war vor Ankunft der Polynesier nichts als Ozean. Der alte Ersin weiß noch von Utamatu'a zu berichten, der die Insel vor langer Zeit geschaffen hatte. Hilfreiche Geister sollen ihm dabei zur Seite gestanden haben. Archäologische Forschungen hingegen belegen den wahren Kern des Mythos: Touhou ist eine künstliche Insel, die von Menschen erschaffen und über Jahrhunderte hinweg ausgebaut und vergrößert wurde. Das ganze Jahr über sind die Kapinga damit beschäftigt, schadhaft gewordene Mauern, die die kleine Insel vor den Fluten schützen sollen, auszubessern oder neue zu bauen. Ende November stehen jedoch die Vorbereitungen für Thanksgiving im Zentrum der Aktivitäten. Auch im gut 1.000 Kilometer entfernten Pohnpei, Zentrum der östlichen Karolinen, stößt man auf künstliche Inseln: Die einstige Königsstadt Nan Madol besteht aus gleich 92 Inseln, die in einer Lagune von Menschenhand errichtet wurden, und die über ein ausgeklügeltes Kanalsystem miteinander verbunden sind. Fast 2.000 Jahre lang diente die künstliche Stadtanlage Königen, Adligen und Priestern als Residenz. Um 1800, nachdem ein Jahrhunderttaifun ganz Pohnpei verwüstet hatte, wurde Nan Madol aufgegeben. Die Bauten verfielen und Mangroven begannen, die Kanäle zu überwuchern. An das wechselvolle Los der verschiedenen Herrscherdynastien, die in Nan Madol gelebt hatten, erinnern heute noch Mythen und Legenden. Auf dem einst königlichen Land lebt Johnny Silbanuz mit seiner Familie. Johnny meinte, er könne einmal Grundeigentümer des Landes sein, das seinem Ur-Großvater 1909 von der damaligen deutschen Kolonialregierung zugeteilt worden war. Doch sowohl die Regierung Pohnpeis als auch der derzeit amtierende Nahnmwarki betrachten die Königsstadt als ihr kulturelles Erde.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Künstlicher Kosmos" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 06.01.2005, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine