Folgeninhalt
"Es ist leichter, einen Atomkern zu spalten, als ein Vorurteil". Der Ausspruch Albert Einsteins steht an der Wand der Carl-August-Musäus Schule in Weimar. Aber genau das ist Ziel des Musikprojekts "Grenzsänger": Vorurteile abbauen, Ängste überwinden, gemeinsam etwas erreichen. Das Projekt bringt dazu 124 Kinder aus fünf Weimarer Schulen zusammen - sozial schwache, lernbehinderte und gut situierte Kinder. Gemeinsam führen sie ein von Weimarer Musikern und Künstlern gestaltetes Chorwerk auf und überschreiten dabei soziale, persönliche und räumliche Grenzen. Die fünfteilige Dokumentation "Ich fang meine Träume ein" zeigt die Arbeit am Projekt mit ihren Höhen und Tiefen, das Zusammenfinden der Kinder und das Entstehen eines Gleichklangs. Im vierten Teil findet die erste gemeinsame Probe statt, bis zur Premiere sind es nur noch sechs Wochen. Alle sind aufgeregt in der Turnhalle der Musäus-West Regelschule - Kinder, Lehrer, Coachs, denn jetzt wird sich zeigen, ob die Kinder sich gegenseitig respektieren und gemeinsam für das Projekt arbeiten.
(3sat)
Länge: ca. 25 min.