Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1217

Geheimnisvolle Orte

D, 2004–

Geheimnisvolle Orte
  • Platz 8481217 Fans
  • Serienwertung5 144294.50von 24 Stimmeneigene: –
21

Die Wolfsschanze

Folgeninhalt
Die Wolfsschanze war das berühmteste der Führerhauptquartiere im Zweiten Weltkrieg. Ein Ort, der damals in der Öffentlichkeit geheim gehalten wurde und um den sich Legenden und Gerüchte ranken. Ein deutscher Schicksalsort. In der Wolfsschanze haben etwa 2.000 Menschen gelebt. Hier wurden die Entscheidungen getroffen, die Deutschland in die Katastrophe geführt haben. Die Vernichtung der Juden war hier mit den SS-Führern Himmler und Heidrich besprochen worden, Goebbels trug in der Wolfsschanze die Idee des totalen Krieges vor. Nicht zuletzt ist dies ein Ort, an dem Hitler seine irrationalen militärischen Entscheidungen fällte. Die Wolfsschanze ist aber nicht nur Sinnbild für die grausamste deutsche Diktatur, hier war auch das andere Deutschland: die Männer des 20. Juli, die Hitler töten wollten. Die Wahl des Standortes war durch den seit Juli 1940 geplanten Ostfeldzug bestimmt. Der Rastenburger Stadtwald lag nahe der Demarkationslinie zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion. Reizvoll für die Planer war das dichte Waldgebiet auch durch die natürliche Tarnung gegen die Aufklärung aus der Luft und eventuelle Fallschirmlandungen. Die Wolfsschanze war von Anfang an größer konzipiert als alle Führerhauptquartiere zuvor, obwohl der Krieg im Osten in nur sechs Wochen beendet sein sollte. Den Auftrag zum Bau erhielt die "Organisation Todt". Unter dem Decknamen "Chemische Werke Askania" begannen im Herbst 1940 die ersten Bauarbeiten. Trotz größter Geheimhaltung blieben sie nicht gänzlich unbemerkt. Mit Beginn des Luftkrieges gegen Deutschland 1943 fand eine Erweiterung und Verstärkung der Bunkeranlagen in der Wolfsschanze statt. Am 20. November 1944 verließ Hitler die Wolfsschanze und verlegte sein Quartier an die Westfront. 1946 begannen deutsche Kriegsgefangene und polnische Arbeiter, die Wolfsschanze zu demontieren. Alle verwertbaren Teile wurden für den Wiederaufbau des Warschauer Flughafens verwendet. Heute besichtigen durchschnittlich eine Viertelmillion Besucher, größtenteils aus Deutschland, die Wolfsschanze. Die Dokumentation erzählt aus der Sicht der Bediensteten, der Wachmannschaften und der Anwohner im nahe liegenden ehemaligen Rastenburg über die Verführungen der NS-Ideologien und die Mythen um Hitler.
(rbb)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Die Wolfsschanze" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 07.12.2006, rbb
TV-Termine