Folgeninhalt
Fraunhofer war Autodidakt, doch trotzdem baute er innerhalb weniger Jahre ein in ganz Europa führendes Unternehmen für optische Geräte auf. In der Glashütte im Kloster Benediktbeuren verbesserte er die Produktion immer weiter, bis seine optischen Linsen eine bis dahin unerreichte Qualität erreichten. Dank Fraunhofers Verbesserungen bei der Produktion optischer Linsen war der Bau von Fernrohren mit einer bisher unvorstellbaren Vergrößerung möglich. Auch der Himmel ließ sich nun mit stärkeren Teleskopen viel genauer beobachten. So entdeckte etwa der Astronom Johann Gottfried Galle mithilfe eines Fraunhofer-Refraktors am 23. September 1846 den Planeten Neptun.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.