Folgeninhalt
Wintervorräte anlegen: Das ist auf dem Hof die wichtigste Arbeit im Sommer und Herbst. Noch liefert die Natur das meiste, was die Familie benötigt. Und die Boros müssen versuchen, ihr Obst und Gemüse mit den damaligen Methoden haltbar zu machen. Vor allem Sauerkraut wird hergestellt. Das soll im Winter die lebensnotwenigen Vitamine liefern. Eine Tiefkühltruhe gibt es noch nicht. Dörren, Saften, Räuchern oder Einsalzen stehen traditionell zur Wahl. Dabei gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts schon revolutionäre Neuerungen in der Konservierungstechnik. Im historischen Rückblick wird die Erfindung der Weckgläser vorgestellt. Abgekocht und in den mundgeblasenen Gläsern luftdicht verschlossen sind die Lebensmittel auf Monate haltbar. Leider sind die Gläser für eine durchschnittliche Bauernfamilie viel zu teuer. Darum stapeln sich auf dem Hof die eingesalzenen Krautfässer.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.