Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
110

Philosophie

F, 2008–

Philosophie
arte/Screenshot
  • 110 Fans
  • Serienwertung5 136045.00von 5 Stimmeneigene: –
17

Fantasie

Folgeninhalt
"Welch seltsame Fähigkeit, diese Königin der Fähigkeiten!" - so äußerte sich Charles Baudelaire bewundernd über die Einbildungskraft. Die Fantasie, diese durch und durch menschliche Eigenschaft - wie funktioniert sie eigentlich? Wie ein Puzzle, denn sie schafft Neues auf der Grundlage von Bekanntem, meint der heutige Gast, Cynthia Fleury.
Aber entsteht Einbildungskraft nicht aus sich selbst heraus? Oder offenbart sie nur, was man vor Augen hat? Kommt ein Wesen wie die Chimäre - eine Mischung aus Löwe, Ziege und Schlange - zustande, indem einfach einzelne Bilder kombiniert werden? Oder ist da mehr? Das hieße, Phantasie erfindet nicht, Phantasie setzt zusammen. Fehlt es der Phantasie etwa an Phantasie?
Dabei ist sie auch gefürchtet, denn sie suggeriert das Überbordende, das Fehlen einer Ordnung, die potenzielle Anarchie. Laut Blaise Pascal ist sie die "Feindin der Vernunft". Kant wiederum ist sich da gar nicht so sicher. In jedem Fall gilt es, das verrückte, närrische Element der Phantasie zu berücksichtigen, auch wenn manch einer es als Hirngespinst abtut.
In Hitchcock-Filmen zum Beispiel spielt die Phantasie eine tragende Rolle: Ein Mann kann sich in eine Totgeglaubte verlieben oder in ein Phantasiegeschöpf, die Wirklichkeit kann einen täuschen und die Phantasie einem den Boden unter den Füßen zurückgeben - alles ist möglich. Nicht nur macht Phantasie Wirklichkeit erträglich, auch der Weg zur Realität kann der der Phantasie sein.
Der Streifzug durch die Phantasie führt Raphaël Enthovens und seinen heutigen Gast von Fabelwesen in Computerspielen über fantastische Gemälde und klassische Philosophen bis hin zu spannungsgeladenen Filmen. Die Philosophin, Kommunikationsforscherin und Politikdozentin Cynthia Fleury hat ein 800-seitiges Werk über das Thema der Einbildungskraft geschrieben. Sie ist sowohl beim nationalen französischen Forschungszentrum CNRS als auch an der American University of Paris sowie am Pariser Institut für Politische Studien (IEP) tätig.
(arte)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Fantasie" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 03.05.2009, arte
TV-Termine