Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
14

Die Machtergreifung

D, 2007–2008

  • 14 Fans
  • Serienwertung0 21770noch keine Wertungeigene: –
02

Bayerns Kampf gegen die Gleichschaltung

Folgeninhalt
Unter Verwendung von Zeitzeugeninterviews, die im Archiv des Bayerischen Rundfunks vorhanden sind, Archivmaterial und szenischen Rekonstruktionen wird die Machtergreifung Hitlers in anschaulich und packend erzählten Mikrogeschichten lebendig. Hitlers Machtergreifung beginnt mit seiner Ernennung zum Reichskanzler am 30.01.1933 - aber die nationalsozialistische Diktatur war damit noch keineswegs errichtet. Ein wichtiger Schritt fehlte noch: die Machtübernahme in den einzelnen deutschen Ländern. Denn diese waren eigene Einheiten, denen der größte Teil der Verwaltung, besonders aber die Polizei, unterstand. Wollte Hitler weiterhin für sich in Anspruch nehmen, dass seine Kanzlerschaft auf dem Willen der Mehrheit der Deutschen beruhte, durfte es bei der "Gleichschaltung Bayerns" keine Pannen geben. Und gerade in Bayern musste er mit dem größten Widerstand, besonders von katholischen und monarchischen Kräften, rechnen. Und nach der Absetzung der preußischen Regierung am 20. Juli 1932 ("Preußenschlag") war man alarmiert. Die Gefahr, dass mit einem Reichskommissar auch Bayern jederzeit ausgelöscht werden konnte, war plötzlich allgegenwärtig. Scharf protestierte Bayern gegen diese Politik, fieberhaft wurden Lösungen angedacht und geplant, in denen u. a. der Wittelsbacher Kronprinz Rupprecht das in der Bayerischen Verfassung verankerte Amt eines Generalstaatskommissars übernehmen sollte, um alle Versuche zur Gleichschaltung durch das Reich mit quasidiktatorischen Vollmachten zu bekämpfen. Sogar Pläne zur Wiedereinführung der Monarchie wurden im Februar 1933 bis in den Bayerischen Ministerrat hinein verfolgt. Eine Reihe von oppositionellen Sozialdemokraten, darunter auch Wilhelm Hoegner und Josef Felder, schien sogar bereit mit diesen konservativen Kräften im Freistaat zusammenzuarbeiten im Kampf gegen Hitler. Aus dieser Sicht wird in der Dokumentation eine ganz andere Seite der bekannten Geschichte der Machtergreifung durch Hitler gezeigt, auch mithilfe von Zeitzeugeninterviews aus dem Archiv des Bayerischen Rundfunks. Zusätzliches Gewicht bekommen die Szenen durch die Präsenz eines historischen Urgesteins der bayerischen Geschichte: Prof. Karl Otmar von Aretin, der Sohn des bayerischen Monarchisten Erwein von Aretin, hat viele der Begebenheiten des Jahres 1933 noch in Erinnerung, als sein Vater an vorderster Front gegen Hitler agierte.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Bayerns Kampf gegen die Gleichschaltung" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 28.01.2008, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine