Folgeninhalt
Am 20. April 2010 gehen die Bilder von der Deepwater Horizon um die Welt. Die Bohrinsel 80 Kilometer vor Louisiana steht in Flammen. Rettungskräfte versuchten, das große Desaster zu verhindern, doch am Ende starben elf Menschen - und das ausströmende Öl führte zur bis dahin schwersten Ölpest in der Geschichte. BP zahlte eine Strafe von 4,5 Milliarden Dollar.
Die Serie begleitet Bergungsunternehmen auf ihren riskanten Missionen auf See. In einem nervenaufreibenden Wettlauf gegen die Zeit setzen die selbstlosen Männer dabei nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel, um Schiffe und ihre Besatzungen aus Notlagen zu retten. Jedes Jahr gibt es hunderte Frachterkollisionen, Explosionen auf Öltankern und andere schwere Schiffsunglücke. Nur schnelle und gezielte Hilfe kann die Rettung bringen. Das erfordert allerdings den Einsatz von Bergungsspezialisten, die innerhalb kürzester Zeit ein Team bestehend aus Tauchern, Schiffbauingenieuren, Feuerwehrmännern und Chemieexperten zusammenstellen und koordinieren müssen. "Alarm auf See - Die Bergungsprofis" bietet erstmals die Möglichkeit, bei spektakulären Rettungsaktionen hautnah dabei zu sein.
Die Serie begleitet Bergungsunternehmen auf ihren riskanten Missionen auf See. In einem nervenaufreibenden Wettlauf gegen die Zeit setzen die selbstlosen Männer dabei nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel, um Schiffe und ihre Besatzungen aus Notlagen zu retten. Jedes Jahr gibt es hunderte Frachterkollisionen, Explosionen auf Öltankern und andere schwere Schiffsunglücke. Nur schnelle und gezielte Hilfe kann die Rettung bringen. Das erfordert allerdings den Einsatz von Bergungsspezialisten, die innerhalb kürzester Zeit ein Team bestehend aus Tauchern, Schiffbauingenieuren, Feuerwehrmännern und Chemieexperten zusammenstellen und koordinieren müssen. "Alarm auf See - Die Bergungsprofis" bietet erstmals die Möglichkeit, bei spektakulären Rettungsaktionen hautnah dabei zu sein.
(TV24)
Alternativtitel: Katastrophe auf der Deepwater Horizon