Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
95

Vereinsheim Schwabing

Bühnensport mit Constanze Lindner
D, 2012–2024

Vereinsheim Schwabing
BR/Ralf Wilschweski
  • 95 Fans
  • Serienwertung4 199373.57von 7 Stimmeneigene: –
22

Folge 22

Folgeninhalt
Das Vereinsheim Schwabing ist seit Jahren Treffpunkt der unterschiedlichsten Künstler. Bekannte und noch nicht so bekannte Kabarettisten, Comedians, Musiker, Geschichtenerzähler, Poetry Slammer und junge Talente geben sich hier ein Stelldichein und begeistern regelmäßig mit ihren abwechslungsreichen, von skurril bis philosophisch reichenden, Auftritten das Publikum. Sie testen Ausschnitte aus ihren gerade entstehenden Programmen, probieren sich manchmal auf einem für sie nicht ganz so typischenTerrain aus oder machen im Vereinsheim ihre ersten Bühnenerfahrungen überhaupt. Spontane und uneingeschränkte Auftritte sowie die daraus resultierende, einzigartige Kleinkunst-und Wirtshausatmosphäre fängt das Bayerische Fernsehen ein und unterstützt dabei die Talentschmiede im Vereinsheim. Hannes Ringlstetter, Kabarettist und bayerischer Szenekenner, der das Schwabinger Vereinsheim fast schon zu seinem zweiten Wohnzimmer zählt, präsentiert das Programm. Dabei bindet er gerne mal das Publikum mit ein, unterhält solistisch oder tritt auch gemeinsam mit den Künstlern auf. Diesmal begrüßt er folgende Gäste: Den Sänger, Musiker, Songwriter und Komponisten Sascha Bendiks, der von Simon Höneß am Klavier begleitet wird. Die Träger des 'Kleinkunstpreises Baden Württemberg' sorgten mit ihrem neuen Programm "In Teufels Küche" für Furore: Hardrockvariationen in es-Moll beweisen, wie himmlisch 'Teufelsmusik' sein kann, wenn man die Stromgitarre wegnimmt. 'Stairway to heaven' im Tangorhythmus und die darin versteckten satanischen Botschaften - ein permanenter Angriff auf die Lachmuskeln, Tränen der nostalgischen Rührung inklusive. Eine Hälfte des Cartoonisten Duos Rattelschneck: Marcus Weimer, ein Naturtalent und wohlgemut wie er von sich selbst sagt. Aber nichtsdestotrotz verfügt er über eine profunde graphische Ausbildung. Er illustriert Bücher und zeichnet unter anderem für Titanic, SZ, taz und die Zeit seine bösartig skurrilen Bilder in einem gewollt grobschlächtigen Stil, der eine kindlich abgründige Welt widerspiegelt. Da wird geschmiert, geschlampt und es spucken die Stifte nur so vor sich hin. Den österreichischen Kabarettisten, Songwriter, Musiker und Gewinner des Salzburger Stiers, Joesi Prokopetz, der auf einen langjährigen Erfolg zurückblicken kann. Als er 'Da Hofer war's' für Wolfgang Ambros schrieb, war es der Beginn seiner Karriere und der Beginn des Austropops. Zusammen mit Manfred Tauchen schuf er das urkomische rustikale Alpendrama und Evergreen "Der Watzmann ruft" und auch einen internationalen Erfolg durch einen Kurzausflug zur Neuen Deutschen Welle mit dem Titel "Codo" konnte er verbuchen. Er macht sich Gedanken über die Schöpfung und deren Unzulänglichkeiten. Den mehrfach ausgezeichneten schrillen, blitzgescheit poetischen und philosophischen Oberarzt-Punker Georg Ringsgwandl mit Band. Den die Zeit so beschrieb: "Ein Punk-Qualtinger, ein Valentin des Rock'n'Roll, ein bayerisches Genie, Geheimtipp der Verirrten und intellektueller Robin Hood." Seine Forderung: das Leben sollte strahlender sein, "mehr Glanz". Die scharfsinnige, witzige, intelligente Kabarettistin und Gewinnerin des Prix Pantheon, Christine Prayon, bekannt auch durch die Rolle der Birte Schneider in der 'ZDF Heute Show'. Sie macht kein Mainstreamkabarett - es regiert der Wahnsinn. Nichts ist wie es scheint. Sie bietet mit ihrer kraftvollen Präsenz ein Kabarett der doppelten Böden. Brillante, abgründige Ideen gepaart mit dem Durchbrechen von Klischees unterstreichen ihre Einzigartigkeit. Den mit Genuss das Echauffieren zelebrierenden, bissig komischen Kabarettisten Björn Pfeffermann, der das Publikum heute mit in den Wald nimmt, den es vor Bäumen wahrscheinlich nicht sieht. 'Björn out' ist Dschungelcamp für Intellektuelle. Der Zuschauer darf sich seinen Ast mit nach Hause nehmen. Brennstoff gegen Burn-out. Abgerundet werden die Abende mit einem Lateinkurs der besonderen Art, wenn sich der Vereinsheim-Schankkellner persönlich um das Bildungsniveau des Publikums bemüht.
(Bayerisches Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Folge 22" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 12.07.2013, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine