Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1596

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1811596 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Mission X: 06. Der Stromkrieg

Folgeninhalt
Als im Jahr 1890 der deutschstämmige William Kemmler in New York als erster Mensch auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde, war dies nicht nur der Beginn eines seither umstrittenen Kapitels der Rechtsgeschichte, sondern gleichzeitig der traurige Höhepunkt im Kampf zweier genialer Männer um den wichtigsten Zukunftsmarkt der damaligen Zeit. Thomas Alva Edison wollte mit einem Stromsystem, das auf Gleichstrom basierte, die Häuser der Menschen erleuchten. Doch der Großindustrielle George Westinghouse erkannte schnell die Schwachstellen der neuen Technik und entwickelte gemeinsam mit dem Serben Nikola Tesla ein Wechselstromsystem, mit dem er in Konkurrenz zu Edison trat. Was folgte, war ein erbitterter Konflikt, der als Stromkrieg in die Geschichte eingehen sollte. Welches System würde sich durchsetzen? Elektrizität war das Zauberwort des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Seit den ersten Versuchen eines Benjamin Franklin oder eines Michael Faraday und dem Einsatz von elektrischen Impulsen in der Telegrafentechnik war die Anwendungsbandbreite der Elektrizität ständig gestiegen. Edison verhalf der Pariser Weltausstellung von 1881 durch seine Glühbirnen zu wahrhaft strahlendem Glanz. Schnell war sein neumodisches Beleuchtungssystem auf der ganzen Welt gefragt, in den Metropolen Europas und Amerikas schossen Kraftwerke nach Edisons Plänen aus dem Boden. Doch schon bald zeichneten sich die Grenzen des Gleichstrom-Systems ab. Die Kraftwerke waren nur in der Lage, einen kleinen Umkreis mit elektrischer Energie zu versorgen. Beim Transport von Gleichstrom über größere Strecken kam es zu hohen Verlusten, die das System unrentabel machten. Der Großindustrielle Westinghouse setzte deshalb auf die Wechselstrom-Technologie, die Nikola Tesla entscheidend mitentwickelte. Da Wechselstrom unter Hochspannung mit deutlich geringeren Verlusten über weite Distanzen zu transportieren ist, war dieses System in der Lage, mit wenigen großen Kraftwerken außerhalb der Städte auszukommen. So konnte der Strom auch Dampfmaschinen ersetzen und Motoren antreiben, eine zweite industrielle Revolution. "Der Stromkrieg" erforscht die Geschichte des mit harten Bandagen ausgefochtenen Kampfes. Vor allem Edison wollte mit nahezu allen Mitteln sein System durchsetzen und den Strommarkt beherrschen. Diffamierungen, Spionage, Gerichtsprozesse - er schreckte selbst vor öffentlichen Tiertötungen mit Wechselstrom nicht zurück, um die Menschen das Konkurrenzsystem als höchst gefährlich darzustellen. Mit dramatischen Inszenierungen und seltenen Archivaufnahmen werden die Zuschauer zurück in die Zeit versetzt, als in den Häusern noch Gaslampen und Kerzen brannten. Westinghouse und Tesla schufen damals den Standard der modernen Starkstromtechnik. "Der Stromkrieg" dokumentiert darüber hinaus mit eindrücklichen Bildern, dass in den Laboren rund um die Welt längst die Zukunft der Stromversorgung erforscht wird. In München arbeitet ein internationales Wissenschaftlerteam daran, das Feuer der Sonne auf die Erde zu holen. Kernfusion statt Atomkraft lautet der Plan, doch noch können die Forscher das 100 Millionen Grad heiße Plasmafeuer weder dauerhaft erzeugen noch kontrollieren. Andere Forschungsgruppen entwickeln sogenannte Supraleiter, die in der Lage sein sollen, Strom über Tausende von Kilometer verlustfrei zu transportieren - eine Vision, die von Nikola Tesla stammen könnte.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Mission X: 06. Der Stromkrieg" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 10.07.2004, arte
TV-Termine