Folgeninhalt
Das Nibelungenlied zählt zu den beliebtesten Epen im deutschsprachigen Raum. Längst sind sich Forscher einig, dass in dem Werk aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts jede Menge historischer Fakten und Anspielungen aus der Zeit der Germanen stecken, die der unbekannte Dichter mit mythischen Elementen anreicherte und zu einem brisanten Politthriller verwob. Der Verfasser verschlüsselte seine Botschaften jedoch derart, dass die Wissenschaftler sich bis heute darüber streiten, wer wen im Nibelungenlied darstellt und welche Ereignisse hinter den Anspielungen stehen. Nach Meinung einiger Experten verbirgt sich hinter dem sagenumwobenen Helden Siegfried der berühmte Germanenfürst Arminius, der Cherusker. Eine andere Spur führt zu den Merowingern, die im 6. Jahrhundert am Rhein ansiedelten und von einem König regiert wurden, der ebenfalls auf Siegfried passen könnte. Erster Teil der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation "Der Nibelungen-Code", die Einblicke in die Welt der Wormser Hofgesellschaft gibt. Den zweiten Teil der Dokumentation "Der Nibelungen-Code" zeigt 3sat im Anschluss, um 6.45 Uhr.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.