Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1600

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1861600 Fans
  • Serienwertung4 32454.19von 58 Stimmeneigene: –

Kielings wildes Deutschland (1)

Folgeninhalt
Andreas Kieling entdeckt die wildesten Regionen unserer Heimat, von den Berchtesgadener Alpengipfeln, den Wäldern des Hochharzes bis zu den Wiesen und Flussauen des Norddeutschen Tieflandes. Beeindruckende Tieraufnahmen, atemberaubende Flüge und wunderschöne Zeitraffer zeigen, wie es um unsere Tierwelt steht. Es ist die Geschichte von vielen Gewinnern und Verlieren, von alarmierenden Zahlen, aber auch von Chancen. Urige Wälder, Wildnis, weite und stille Natur so weit das Auge reicht. Nicht nur in Kanada, Südamerika oder Australien, sondern auch bei uns. Und das oft genug nur wenige Autominuten von der eigenen Haustür entfernt. Doch vielen Menschen sind die Naturschätze Deutschlands so unbekannt wie ein fremder Kontinent. Dieses wilde Deutschland zu entdecken, ist das Thema der zweiteiligen "Terra X"-Dokumentation von Andreas Kieling. Fast 60 000 Kilometer reist der bekannte Tierfilmer zusammen mit seinem Team und Hündin Cleo durch unser Land: von den Alpen bis zum Wattenmeer, von den Mittelgebirgen bis zu den großen Flusstälern. Es ist eine Reise der Superlative. Deutschland ist trotz dichter Besiedlung mit 80 Millionen Einwohnern das artenreichste Land Europas. Neueste Bestandszahlen der Wissenschaft, in modernen Animationen umgesetzt, zeigen, wo genau und in welcher Zahl die Charaktertiere Deutschlands heute noch leben. Betrachtet man Deutschland von oben, so fallen die vielen grünen Flächen auf: Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt. Die Wälder sind nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor - immerhin bieten sie mehr Arbeitsplätze als die Autoindustrie - sie sind immer noch Sinnbild für Wildnis und Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Besonders dort, wo die Wälder der Mittelgebirge unter Schutz stehen, spielte sich in den vergangenen 20 Jahren eine Erfolgsgeschichte ab, die ihresgleichen sucht: Heimlich sind in den 80er Jahren Luchse aus Tschechien wieder eingewandert. Die größte Raubkatze Mitteleuropas war bei uns, wie in ganz Westeuropa, vollständig von der Bildfläche verschwunden. Jetzt ist sie zurück. Dort, wo es gezielte Wiederansiedlungsprojekte gibt, haben die scheuen Tiere besonders gute Chancen, wieder heimisch zu werden. Andreas und Cleo begeben sich auf eine spannende Suche und werden mit unglaublichen Bildern belohnt. Von Naturschutz und gutem Futterangebot durch die Nähe der Menschen profitieren andere Tiere, wie zum Beispiel Seeadler und Wildschweine. Auch ihnen kommt Andreas Kieling nahe und kann Erstaunliches berichten. Verlierer in Deutschlands Wildnis sind Rothirsch, Großtrappe und die Vögel des Wattenmeeres.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Kielings wildes Deutschland (1)" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 08.04.2012, ZDF
TV-Termine