Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1599

Terra X

D, 1982–

Terra X
Serienticker
  • Platz 1741599 Fans
  • Serienwertung4 32454.23von 57 Stimmeneigene: –

Faszination Erde: 53. Katastrophen - Wie das Leben überleben lernte

Folgeninhalt
Die Erde hat schon unzählige Katastrophen erlebt, doch seit der Lebensfunke gezündet hat, konnte kein noch so einschneidendes Ereignis diesen Funken wieder löschen. Wie ist es gelungen, dass das Leben trotz aller Widrigkeiten überlebte? Dirk Steffens begibt sich auf eine aufregende Expedition, die ihn um den ganzen Erdball führt. Nach einer Katastrophe ist die Welt nicht mehr so, wie sie vorher war. Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis und Meteoriteneinschläge - alles befindet sich in ständiger Gefahr, vernichtet zu werden. Könnte sogar das Leben selbst auf unserem Planeten einmal vollkommen ausgelöscht werden? Vom dampfenden Dschungel in Uganda über die endlosen Savannen Kenias bis zu den abgelegenen Gipfeln der Anden treibt Dirk Steffens eine Frage: Wie lernte das Leben überleben? Antworten findet er in den Spuren der Katastrophen: Meteoritenkrater in Nordamerika, erloschene Vulkane in Indonesien und die sich dramatisch verändernden Eiswelten Spitzbergens. In der Vergangenheit haben Katastrophen mehrmals beinahe alles Leben komplett vernichtet. Das letzte Massensterben traf die Dinosaurier. Den Urzeitgiganten wurde ihr herausstechendes Merkmal zum Verhängnis: ihre Größe. Ein Meteoriteneinschlag hatte die Welt in einen langen Winter gestürzt. Wer viel Nahrung brauchte, hatte keine Chance, denn nur wenige Pflanzen konnten überdauern. Es gab aber nicht nur Verlierer. Unter den Gewinnern befanden sich unsere frühen Vorfahren, kleine Säugetiere. Ihr Überleben im Verborgenen ebnete schließlich uns Menschen den Weg. In der Geschichte des Menschen hatten Katastrophen aber auch formende Kraft. Ohne Katastrophen wären heute vielleicht Schimpansen die intelligenteste Lebensform auf der Erde. Dirk Steffens besucht unsere Vettern im Dschungel und entdeckt verblüffende Gemeinsamkeiten und oft unterschätzte Unterschiede, die alle von einer Katastrophe rühren, die vor mehreren Millionen Jahren Afrika heimsuchte. So sehr der Mensch in der Vergangenheit von globalen Katastrophen profitierte, so katastrophal ist mittlerweile seine eigene Wirkung auf das Leben anderer. Seit dem Untergang der Dinosaurier gab es kein größeres Massensterben der Arten als heute - ausgelöst durch den Menschen. Wäre das Leben nicht besser dran ohne den Menschen, ohne uns? In einem dramatischen Experiment begibt sich Dirk Steffens in eine Welt ganz ohne Menschen. Was würde geschehen, wenn alle Menschen von einem auf den anderen Tag vom Erdboden verschwänden? Chaos - oder neue Chancen für all die anderen? Zwischen Elefanten, Krokodilen und Straußenvögeln ist Dirk Steffens dem Leben selbst auf der Spur. Mit welchen Tricks konnten die Tiere auf unserem wilden Planeten überleben? Und welche Überraschungen hält die Zukunft bereit? Denn die nächste Katastrophe kommt bestimmt.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Faszination Erde: 53. Katastrophen - Wie das Leben überleben lernte" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 07.04.2013, ZDF
TV-Termine