Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
46

Kriminalfälle - Schweizer Verbrechen im Visier

CH, 2009–2013

  • 46 Fans
  • Serienwertung0 14686noch keine Wertungeigene: –
306

Psychoterror Stalking

Folgeninhalt
Mit Telefonterror zu jeder Tages- und Nachtzeit, wüsten Beschimpfungen oder gar Morddrohungen quälen Stalker ihre Opfer. Ein solches Stalking-Opfer wurde der Chef der Schweizer Wettersendung Meteo von SRF, Thomas Bucheli. Er suchte im Jahr 2002 das Gespräch mit einer Zuschauerin, die sich regelmässig bei Meteo beschwerte. Das war ein Fehler. Die Frau begann, Thomas Bucheli mit Mails und Telefonanrufen zu bombardieren. Zuerst nur bei der Arbeit, doch mit der Zeit machte die Stalkerin auch vor seiner Familie und seinem Zuhause keinen Halt. Oft sind es Fälle von Prominenten-Stalking, die in den Medien thematisiert werden. Doch es kann jeden und jede treffen: 80 Prozent der Stalking-Opfer sind Frauen, und über die Hälfte von ihnen werden von ihrem Expartner gestalkt. Nadine K. wurde das Leben über Monate von ihrem Ex-Partner durch massive Nachstellungen und Drohungen zur Hölle gemacht. Dass man sich bei einer Trennung einmal im Ton vergreift oder auch einmal nachts ein SMS schreibt, sei normal, betont Jens Hoffmann, Diplom-Psychologe und einer der Geschäftsführer des Team Psychologie & Sicherheit , einem Verbund von Kriminal- und ehemaligen Polizeipsychologen. "Doch Stalker sind komplett obsessiv, sie haben nichts anderes mehr im Kopf und haben keine Reflexionsfähigkeit. Sie machen immer weiter." Das Leiden der Opfer steht dabei in keinem Verhältnis zur Strafe, welche die Täter in der Schweiz in der Regel erwartet. Dort gibt es im Gegensatz zum benachbarten Ausland keinen eigenen Stalking-Straftatbestand im Strafgesetzbuch. Viele, die beruflich mit Stalking zu tun haben, finden, dies müsse sich ändern. In der Dokumentation "Psychoterror Stalking" von Fiona Strebel schildern Thomas Bucheli und Nadine K., was sie und ihre Familien durchgemacht haben. Der Film geht auch der Frage nach, wie Stalking-Opfer in der Schweiz in Zukunft besser geschützt werden können.
(3sat)
Folge "Psychoterror Stalking" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 26.02.2014, 3sat
TV-Premiere: Mi, 07.08.2013, SRF 1 (Schweiz)
TV-Termine