Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
305

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 305 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
M37

Folge 37

Folgeninhalt
Günter Sarge und die DDR-Justiz: Vom Juni 1986 bis zum Januar 1990 war Günter Sarge Präsident des Obersten Gerichts der DDR. In seinem gerade erschienenen Buch betont er immer wieder die "angebliche" Unabhängigkeit der Richter im (Zitat Sarge) "vorbildlichen Rechtssystem" der DDR. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" hat mit dem 82-jährigen Juristen Günter Sarge sowie mit einem Opfer dieses Rechtssystems Mario Röllig und einem Mitarbeiter der Stasiunterlagenbehörde Christian Booß gesprochen. / Comics aus Rochlitz: Schon im Mittelalter wurden die Wände von Gasthöfen, Latrinen und Wachstuben bekritzelt. Das ist Historikern weithin bekannt. Auf Schloss Rochlitz sind nun aber ausgesprochen ungewöhnliche Graffiti entdeckt worden. Das Besondere an diesen Wandritzungen ist, dass sie in eindeutig herrschaftlichen Räumen entdeckt wurden, also nicht von irgendjemand angebracht werden konnten, sondern die "Täter" eindeutig bei der herrschaftlichen Familie zu suchen sind. "Geschichte Mitteldeutschland - Das Magazin" auf den Spuren zweier sächsischer Kurfürsten im Teenageralter. / Jugendweihe: Sie denken, die Jugendweihe wäre eine Erfindung der DDR? Weit gefehlt. Im Jahr 1852 tauchte der Begriff erstmals auf und seit dieser Zeit hat sich die Feierlichkeit neben der katholischen Firmung und der evangelischen Konfirmation in Deutschland bis heute etabliert. An die flächendeckende Einbindung der Jugendlichen zu DDR-Zeiten ist bei den freiwilligen Feiern von heute freilich nicht mehr zu denken. Fest der Familie, Schulentlassungsfeier, humanistisches, proletarisches und ideologisiertes Ritual - "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" schaut zurück auf die Historie der Jugendweihe. / August Herrmann Francke: Er war ein großer Theologe, Reformer und Visionär und die von ihm in Halle gegründeten Stiftungen waren bereits vor über 300 Jahren Geburtsort und Wiege für vieles von dem, was uns heute als selbstverständlich erscheint: Bücher, erschwinglich für jedermann. Bildung für alle. Eine geregelte Armen- und Waisenfürsorge. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" begibt sich diesmal auf den Spuren des Pietisten und Pioniers August Herrmann Francke.
(mdr)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 37" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 19.03.2013, MDR
TV-Termine