Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
305

Geschichte Mitteldeutschlands

D, 1999–2017

Geschichte Mitteldeutschlands
  • 305 Fans
  • Serienwertung5 126234.89von 9 Stimmeneigene: –
M48

Folge 48

Folgeninhalt
18, 20, 22: Reizen, Drücken, Spielen - 200 Jahre Skat: Woher es kommt ist eigentlich klar: aus Altenburg. Aber wer es ‚erfunden' hat und wann genau, darum ranken sich zahlrieche Mythen und Legenden. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt des Deutschen liebstes Kartenspiel aus dem Jahr 1813 und verbreitete sich damals - auch dank der Völkerschlacht - in allen deut-schen Landen. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" besucht Skat-brunnen und Skatmuseum in der ‚Welthauptstadt' des Skats, wo anlässlich des 200 Geburtstages groß gefeiert wird. "Der rote Elvis" - Dokumentarfilm über Dean Reed: Als man am 17.06.1986 einen Mann tot aus einem See am Rande von Ost-Berlin zieht, ist es der amerikanische Sänger und Schauspieler Dean Reed. Er gilt als eine der geheimnisvollsten Ikonen der globalen Popkultur zu Zeiten des Kalten Krieges. Wie kam der Amerikaner überhaupt in die DDR und was war sein Motiv? Wie schaffte er es, so populär zu werden und was waren seine größten Erfolge. Und was steckte hinter seinem Tod? War es Liebeskummer, politische Intrigen? Anlässlich seines 75 .Geburtstages, am 22. September geht GM-DM auf Spurensuche im Leben des Genossen Rockstar. Vor 40 Jahren - Putsch in Chile: Am 11. September 1973 putscht in Chile - unterstützt von den USA - das Militär. Der demokratisch gewählte sozialistische Präsident Salvador Allende nimmt sich im Präsidentenpalast das Leben. Es beginnt die Schreckensherrschaft der Diktatur Pinochets in dessen Regie-rungszeit tausende Oppositionelle spurlos verschwinden oder ermordet und Zehntausende inhaftiert und gefoltert werden. Die DDR erklärt sich damals soli-darisch mit den Chilenen und gewährt zahlreichen von ihnen Asyl. Hernan Dubo und Ignacio Silva Vasquez sind zwei, die noch heute in Deutschland leben. GM-DM hat mit ihnen über ihre Erinnerungen an den Putsch und das Leben in der DDR gesprochen. Dolce Vita in der DDR (Sendehinweis): Im April 1986 legt in Dresden ein ganz besonderes Schiff ab. Es ist eine Bootspar-tie bunt kostümierter Exoten, Künstler und Lebemänner. Wird hier ein Film gedreht? Fasching gefeiert? Nein. Dieses "Schiff der Träumer" ist die mühevoll etrotzte Wirklichkeit einiger Andersdenkender im Grau des DDR-Alltags. "Geschichte Mitteldeutschlands - Das Magazin" legt ab und spricht mit einigen der über 200 Träumer von damals.
(mdr)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 48" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 03.09.2013, MDR
TV-Termine