Folgeninhalt
Auf Harnas werden nicht nur kranke, sondern auch betagte Tiere betreut. Unter ihnen sind drei 14 Jahre alte Geparde. Es sind Geschwister, die gemeinsam von Hand aufgezogen wurden. Das heißt aber nicht, dass sie machen, was man von ihnen will, besonders bei der anstehenden Fütterung. Auf Harnas geht ein Notruf ein. Ein verwaistes Tier wurde gefunden und muss abgeholt werden. Sofort macht sich ein Rettungstrupp auf den Weg. Die Fahrt führt 30 Kilometer Richtung Süden zu einem Farmer, der den Kudu gefunden hat. Er möchte seinen Schützling in sicheren Händen bei den Tierrettern von Harnas wissen. Am Wildhundgehege liegt Spannung in der Luft. Es ist die "Familienzusammenführung" mit Wildhund Tom. Nun wird sich herausstellen, wie die Dreiergruppe aus Floppy Ear, Jabu und Tom untereinander klarkommt. Zwei Männchen, ein Weibchen: nicht die einfachste Situation, aber der Anfang ist gemacht. Im sogenannten "briding camp" ziehen Antilopen und andere Tiere ihren Nachwuchs auf. Dort leben auch Giraffen, aber sie sind gerade verschwunden. Hier ist besondere Unterstützung gefragt: Die Buschmänner vom Volk der San können jede Spur erkennen und deuten. Früher lebten sie als Jäger und Sammler, noch heute haben sie eine tiefe Verbindung zur Natur und helfen auf der Harnas-Farm bei besonderen Problemen wie diesem. Vor zwei Monaten wurde Wolfi in die Hände von Harnas-Mitarbeitern gegeben. Ein Farmerehepaar hatte das Hyänenbaby in einem Feld gefunden und aufgezogen. Nun ist er neun Monate alt und soll auf Naua Naua ein neues Zuhause finden. Er bekommt deswegen ein Sendehalsband vom Tierarzt Dr. Hans-Otto Reuter verpasst.
(NDR)
Länge: ca. 50 min.