Folgeninhalt
(1): Story 1: Der Vietnamkrieg im Film Helikopter die zur hochtrabenden Musik über Dschungel und Reisfelder fliegen - das ist das Image, das für immer mit dem amerikanischen Film über den Vietnam assoziiert wird. Doch die 20 Konfliktjahre und die für das Land traumatische Niederlage haben eine ganze Bandbreite großer Filme hervorgebracht. Von "Die grünen Teufel" und "Forrest Gump" bis "Durch die Hölle gehen", "Apocalypse Now" und "Platoon" - "Abgedreht!" widmet sich dem Vietnamkrieg im Film. (2): Das liest doch kein Schwein: "In einem andern Land" von Ernest Hemingway Krieg ist etwas Furchtbares. Aber die schrecklichen Umstände können auch so manche zum Paar machen, die sich im normalen Leben nie beachtet hätten. Wenn überall der Tod lauert, möchte man erst recht vom Leben profitieren. Das jedenfalls dachte sich Fréderic Henry, Hauptfigur von Ernest Hemingways 1929 entstandenem Roman "In einem andern Land". Henry nutzt seinen Krankenhausaufenthalt zum Flirten und schwängert am Ende die Krankenschwester Catherine Barkley. Und die Moral von der Geschicht': Ein bedrohlicher Kontext schwächt weiblichen Widerstand ... (3): Kult!: Die US-Flagge als Kriegswaffe Sie ist "The Star-Spangled Banner" bzw. "Das sternenbesetzte Banner" oder "Die alte Glorie" - die Flagge der Vereinigten Staaten. Sie ist dermaßen Kult, dass man ganz vergessen hat, welche Bedeutung die drei Farben haben könnten, und dass sie über das Materielle hinaus, auch eine Form der Waffe darstellen kann. Der Historiker und Autor des Sachbuchs "De la guerre en Amérique" (Dt: "Über den Krieg in Amerika") Thomas Rabino nimmt für "Abgedreht!" die Old Glory unter die Lupe ... (4): Super Cocktail : Sylvester Stallone Sylvester Stallone gehört seit den 70er Jahren zu jenen Schauspielern, die Amerika im Krieg am besten symbolisieren: so stellt man sich den typischen GI vor, der allen Gefahren trotzt und auf seinem Weg alles niedermäht und in die Luft sprengt. Dabei ist der Schauspieler viel subtiler Seite als man auf den ersten Blick meinen möchte. Die von ihm verkörperten Figuren vereinen einen Großteil der amerikanischen Widersprüche auf sich. Jeder, der wie "Sly" in einer Schublade steckt, sollte das Rezept von "Stallone vs. Stallone" ausprobieren, den Cocktail, der alles und sein Gegenteil enthält. (5): Skandal!: "American Life" von Madonna Wenn Madonna in der Armee wäre, dann hätte sie mit Sicherheit nur eine Strategie parat - den Skandal! Wir schreiben das Jahr 2003, und Madonna hat in Sachen Provokation alles gegeben. Was ihr fehlt, ist nur noch ein politischer Skandal. Da passt es gut, dass Bush gerade damit droht, in den Irak einzumarschieren. Im Folgenden entsteht der Videoclip zu "American Life", in dem ein Catwalk sich zu einem militärischen Umzug wandelt, begleitet von Bildern des Krieges und der Niederlage. Die Sängerin wirft eine entsicherte Granate einem Bush-Doppelgänger zu, der sich dieser als Feuerzeug bedient. Doch die Sterne stehen schlecht: Als der Clip veröffentlicht wird, ist der Irakkrieg ist nicht mehr nur ein Szenario, sondern Realität geworden. Und der Clip ist eine öffentliche Stellungnahme gegen Bushs Regierung. Skandal, Zensur und öffentliche Entschuldigungen - "Abgedreht!" erzähltalles zur Madonna the Warrior! (6): Story 2: Homeland und Hatufim - In der Hand des Feindes Die seit 2010 in Israel erfolgreiche Fernsehserie ist ursprünglich ist es "Hatufim" (Dt.: "Die Entführten"), eine ab 2010 in Israel ausgestrahlte Fernsehserie. Die Handlung: zwei israelische Soldaten werden nach 17 Jahren aus der syrischen Geiselhaft befreit. Nach Israel zurückgekehrt, versuchen sie, in das gesellschaftliche Leben zurück zu finden und das erlebte Trauma zu verarbeiten. Zwei Jahre später entsteht die paranoide Ami-Variante: "Homeland". Carrie Mathison (Claire Danes) jagt den undurchsichtigen Brody, der verdächtigt wird, während seiner Gefangenschaft umgedreht worden zu sein. Ein Erfolg auf ganzer Ebene, "Homeland" wird zur symbolträchtigen Spionageser
(arte)