Folgeninhalt
Segen oder Fluch - oder beides zugleich? "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht" ist eine Entdeckungsreise zur Entwicklung unseres Zeitverständnisses in sechs Teilen. Teil vier illustriert die wichtigsten Etappen der Entwicklung unseres Kalendersystems. Seine Geschichte reicht von den steinernen Prototypen der Vorgeschichte über die Berechnungen der Babylonier bis zu den einschneidenden Veränderungen durch Julius Cäsar. Der Film erklärt auch die Umstände, die die päpstliche Reform der Neuzeit notwendig machten - einschließlich der zwiespältigen Reaktionen darauf. In fast allen Ländern der Welt richten sich die Menschen heute nach dem Zeitsystem, das nach der Reform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 "Gregorianischer Kalender" genannt wird. Zwar der erfolgreichste, doch beileibe nicht der erste (und auch nicht der letzte) Versuch, Tage, Wochen, Monate und Jahre in ein stimmiges, für alle verbindliches System zu bringen.
(3sat)
Länge: ca. 15 min.