Folgeninhalt
Estland, eingebettet zwischen dem Finnischen Meerbusen und der Rigaer Bucht, ist eine kleine Nation mit maritimer Tradition. Hier haben Dänen, Deutsche, Schweden und Russen Spuren hinterlassen. Über 1500 Inseln und Inselchen gehören zu Estland. Die ostfriesische Mini-Airline LFH (Luftverkehr Friesland Harle) versorgt die abgeschnittene 60-Seelen-Insel Ruhnu im Winter mit Lebensmitteln, Post, allerhand Nützlichem und dem Klatsch und Tratsch vom Festland. Martin Kivisoo ist auf der drittgrößten estnischen Insel Muhu aufgewachsen und sagt: "Wer einmal in die meditative Ruhe von Muhu eintaucht, ist gefangen." Er züchtet die vom Aussterben bedrohten Saaremaa-Warmblüter. Die Pferde gelten als äußerst robust. Wenn sie doch mal zum Tierarzt müssen, hat der eine ganz eigene Therapie: Wodka-Wickel. In kalten Wintern friert die nördliche Ostsee zu. Das ist der Moment, auf den die Bewohner der Insel Kihnu gewartet haben. Nun können sie zu Freunden fahren, immer geradeaus auf der offiziellen Eisstraße. Über die Einhaltung der Verkehrsregeln wacht Urmas Robam vom Straßenverkehrsamt Haapsalu. Zur Abschreckung sammelt er Fotos von im Eis eingebrochenen Fahrzeugen. Über den pittoresken Badeort Haapsalu heißt es: "Hier bricht der Schlamm die Krücke." Während der Sowjetzeit war der berühmte Heilschlamm von Haapsalu vergessen. Jetzt gibt es einen regelrechten Wellnesswahn. Schon die Zaren kurierten hier ihre Zipperlein. Eigens für sie wurde ein prächtiger Bahnhof angelegt. Nur benutzt wurde er nicht, denn kurz vor der Einweihung brach die Revolution aus. "mareTV" stürzt sich in die Schlamm-Schlacht von Haapsalu und begleitet Schlammtaucher und Schlammbadende.
(rbb)
Länge: ca. 45 min.