Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
859

mareTV

D, 2001–

mareTV
  • Platz 379859 Fans
  • Serienwertung4 134834.30von 23 Stimmeneigene: –
151

Usedom - Seeadler, Sonne und Strand

Folgeninhalt
Kaiser, Könige und Koryphäen verlebten hier ihren Urlaub. Berühmt ist Usedom vor allem durch seine drei "Kaiserbäder" Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf. Schicke Bäderarchitektur an 42 Kilometer langen Sandstränden - aber auch im Hinterland hat Usedom viel zu bieten, vor allem unberührte Natur. Ein Grund, weshalb sich hier der Seeadler wieder ansiedelt, nachdem er so gut wie ausgerottet war. Zwei Männer kümmern sich um den majestätischen Greifvogel: Torsten Lauth und Mario Müller. Gemeinsam beringen sie im Frühjahr die Jungen, bevor sie flügge werden. Ein heikles Unterfangen, denn die Horste liegen bis zu 30 Meter hoch in den Baumwipfeln. Dank des jahrzehntelangen Beringungsprogramms weiß man heute genau, unter welchen Bedingungen Seeadler am besten gedeihen. In Heringsdorf steht die älteste Strandkorbfabrik Deutschlands. Nach schweren Zeiten, vor allem nach der Wende, hat man sich heute auf Sonderanfertigungen wie den XXL-Korb zum G8-Gipfel in Heiligendamm spezialisiert. Ausgeliefert wird mit einem ungewöhnlichen Fahrzeug: Matthias Krüger und sein Kollege Olaf König schwingen sich aufs "Trike", ein Motorrad mit drei Rädern und Anhänger. Für Aufsehen sorgt auch Jane Bothe. Sie ist Eignerin und Kapitänin der "Weissen Düne", einem Großsegler, mit dem sie Gäste über das "Achterwasser" schippert, dem riesigen Binnenrevier auf Usedom. Vor jedem Törn begrüßt sie ihre Passagiere mit einem Glas Sekt - umso erstaunter sind dieselben Passagiere, wenn sie sich direkt danach ans Ruder stellt und ablegt. "Die Leute erwarten einen Kapitän mit Bart", erklärt Jane Bothe, "ich hab schon überlegt, ob ich mir nicht einen ankleben soll." Bei Eddy Stoll hingegen, einem der letzten Fischer von Bansin, gibt es keinen Zweifel, wer Kapitän an Bord ist. Eddy trägt Vollbart und Mütze. Zu DDR-Zeiten gab es vor Usedom noch reichlich Fisch, vor allem Hering. Heute haben die meisten aufgegeben. Das kommt für Eddy nicht infrage. Gerade hat er sich einen neuen Katamaran gekauft. Sein neuer Heimathafen ist Swinemünde. Die polnische Stadt liegt auf Usedom und seit dem Schengener Abkommen gibt es keine Grenzkontrollen mehr. Eddy fand Aufnahme im Yacht-Klub ehemaliger polnischer Marineoffiziere, er wird sogar zum Grillfest eingeladen, obwohl er kein Polnisch spricht. Eines der Wahrzeichen der Insel ist die ehemalige Eisenbahn-Hubbrücke von Karnin. Einst verband sie Berlin mit Heringsdorf und machte Usedom zur "Badewanne" Berlins. Doch am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie gesprengt. Heute ragt noch die gewaltige Hubkonstruktion aus dem Wasser. Ein Insulaner glaubt daran, dass über die Brücke schon bald wieder Züge fahren werden. Bis dieser Traum wahr wird, freuen sich die Turmfalken, denn für sie ist die Karniner Brücke eine ideale Brutstätte.
(NDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Usedom - Seeadler, Sonne und Strand" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch1080pab € 2,99*
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 20.06.2013, NDR
TV-Termine