Folgeninhalt
Der richtige Partner, ein sicherer Job und ausreichend Bares: Erst wenn wir hinter allen relevanten Lebensbereichen einen Haken gemacht haben, widmen wir uns der 'K'-Frage. Wann soll ich Kinder kriegen? Die Antwort gibt die Statistik: Die Deutschen werden immer später Eltern. Im Durchschnitt sind Mütter heute 29 Jahre alt. Die Geburtenrate geht zurück: Auf 1000 Erwachsene kommen nur noch 8,4 Geburten, weniger als in der gesamten EU. Woher kommt diese Angst vorm Kinderkriegen? Ist es unsere Gesellschaft, die uns vorschnell bewertet und in Hausmütterchen und Rabenmütter unterteilt? Ist es die Politik, die uns hängen lässt und nicht genügend Betreuungsplätze bietet? Oder ist es am Ende unser eigener Perfektionismus weil wir keine Kompromisse machen und unsere Freiheit so lange nicht hergeben wollen, bis es am Ende zu spät ist für Kinder?Der Klub hat unter anderem Saralisa Volm zu Gast. Sie ist Schauspielerin, 28 Jahre alt und Mutter zweier kleiner Kinder. Und rät zum Mut: 'Wenn ihr wirklich Kinder kriegen wollt, dann macht es doch einfach und lasst Euch nicht einreden, dass der richtige Zeitpunkt noch kommen wird'. Ebenfalls zu Besuch: Judith Leunissen von der Beratungsstelle Pro Familia sie kennt die gesammelten Sorgen und Ängste, die eine Schwangerschaft mit sich bringt. Reporter Daniel Bröckerhoff ist selbst jung Vater geworden und sucht nach den gesellschaftlichen Stellschrauben, an denen man drehen könnte, um Deutschland kinderfreundlicher zu machen. Reporterin Eva Schulz fühlt sich mit 23 noch viel zu jung für ein Kind und besucht Studenten, die diesen Schritt trotz aller Bedenken getan haben. Moderatorin Franziska Storz spricht u.a. mit: * Saralisa Volm, Schauspielerin, 28 Jahre alt und Mutter zweier Kinder * Judith Leunissen, Beratungsstelle Pro Familia * Daniel Bröckerhoff, Reporter und junger Vater * Eva Schulz, Reporterin, 23 Jahre alt, sie besucht Studenten, die jung Eltern geworden sind.
(EinsPlus)
Länge: ca. 30 min.