Folgeninhalt
(1): Story: Der Psychiater im Film Von Woody Allen's Psychiater, der währen der Sitzungen einschläft und die Nervosen seiner Patienten übernimmt, bis zum verdrehten Psychopaten nach Brian de Palma - der Film widmet sich seit jeher den Geheimnissen menschlichen des Unterbewusstseins und dem System seiner Begierden. Ob in "Marnie", "Dressed to Kill", "Shutter Island" oder "Jung & Schön" ... Wie werden die Figur des Psychiaters und die Beziehung zu seinen perfiden und nervenkranken Patienten im Film dargestellt? (2): Das liest doch kein Schwein!: "König Ödipus" von Sophokles Ein Buch ist schon was Wunderbares. Zum Beispiel, um eine Mücke platt zu drücken. Bücher sind aber auch großartige Lebensratgeber, die uns dabei helfen, unseren Alltag zu verbessern. Unser Coach des Tages? König Ödipus! Eine von Sophokles geschriebene griechische Tragödie, die Sigmund Freud als Grundlage für den von ihm definierten Ödipuskomplex dienen sollte. Ja, genau die Theorie, die uns weis machen will, dass es völlig normal sei, mit der eigenen Mutter koitieren und den Vater ermorden zu wollen. Das griechische Meisterwerk lehrt uns, dass man seinem Schicksal trotz aller Bemühungen nicht entkommen kann. Na super. Vielen Dank, Sophokles. (3): Clip ab!: The Real Slim Shady / Eminem Wir schreiben das Jahr 2000, und Eminem bringt den Track "The Real Slim Shady" heraus - der Song geht um die Welt, nicht zuletzt dank des humoristischen Musikvideos, in dem der blondierte Rapper als schlecht gelaunter Psychatrie-Insasse das komplette Irrenhaus umkrempeln möchte. Es ist die erste Auskopplung seines dritten Albums "The Marshall Mathers LP", das in den USA allein in der ersten Woche der Veröffentlichung 1,76 Millionen Mal über die Ladentheken geht und Eminem einen Grammy für die "Best Male Rap Solo Performance" beschert. "Der einzig wahre dubiose Typ", versteht sich, ist niemand anderes als er selbst ... (4): Supercocktail: Die Star-Neurotiker Seit jeher gehören psychische Probleme zu großen Stars. Auch wenn das mentale Chaos Schauspielern wie Vivien Leigh oder Howard Hughes einst eine mystische Aura verlieh, geht diese Rechnung heutzutage nicht mehr auf. Das kann man an den Abstürzen eines Charlie Sheen oder Mel Gibson beobachten. Heute gilt es vielmehr, seine mentale Instabilität in Diskretion zu hüllen. Ihr wollt trotz eurer Nervenkrankheit eine steile Karriere hinlegen? Das geht ganz einfach: Ihr müsst lediglich dem Rezept des Star-Neurotikers folgen. (5): Story: Jimmy Picard und Georges Devereux 1948 wird der Psychoanalytiker und Ethnologe Georges Devereux Therapeut und Vertrauter von Jimmy Picard, einem indianischen Veteranen des Zweiten Weltkriegs und Neurotiker, der in der Psychiatrie-Abteilung des Militärkrankenhauses in Topeka, Kansas, interniert ist. Im Verlauf der Gespräche lässt sich Jimmy auf das - ihm so wenig bekannte - Suggestivspiel der Psychoanalyse ein und lässt sich von Devereux somit auf den Pfad der Besserung führen. "Abgedreht!" erzählt die rührende Geschichte eines Therapeuten und seines Patienten, die Devereux in seiner 1951 veröffentlichten Studie "Realität und Traum. Psychotherapie eines Prärie-Indianers" bekanntmachte und die von Regisseur Arnaud Desplechin auf den 66. Filmfestspielen von Cannes unter dem Titel "Jimmy P." präsentiert wurde. (6): Skandal! : Michel Onfray knöpft sich Freud vor Michel Onfray ist ein Philosoph. Aber er zählt nicht gerade zu der Spezies geruhsamer Philosophen, nein. Ganz im Gegenteil. Michel hat sich noch nie davor geziert, so heiße Themen anzugehen wie Religion oder Friedrich Nietzsche. Ganz Frankreich hat schon davor gezittert, sah es kommen, und 2010 war es endlich soweit: Onfray knöpft sich Sigmund Freud vor und verreißt dessen Theorie in seinem Buch "Anti-Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert". Ist Freud etwa ein vulgärer Lügner? Onfray attackiert von allen Seiten und amüsiert sich. Skandal! (7): Rare Perle: Woody Allen Eines Tages sagte er: "Meine Filme sind eine Form der Psychoanalys
(arte)
Länge: ca. 35 min.