Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
664

Bilderbuch

D, 1996–2010

Bilderbuch
  • 664 Fans
  • Serienwertung4 104694.14von 7 Stimmeneigene: –
289

Berlin Schöneberg

Folgeninhalt
Schöneberg, früher nur ein Vorort, dann ein Stadtteil Berlins, wurde durch den Kalten Krieg berühmt. Als Kulisse für John F. Kennedys magisches Bekenntnis "Ich bin ein Berliner" fand das Schöneberger Rathaus seinen Platz in der Weltgeschichte. Vom Schöneberger Sportpalast aus war rund 30 Jahre vorher zum "Totalen Krieg" aufgerufen worden. Aber Schöneberg hatte immer auch eine zuckersüße Seite. "Es war in Schöneberg im Monat Mai", singen die Schöneberger Sängerknaben noch heute. Im 19. Jahrhundert war Schöneberg ein Bauernhof mit Gärtnereien, Molkereien und Maulbeerplantagen, die die Großstadt Berlin versorgten. Am Victoria-Luise-Platz erschlossen Grundstückgesellschaften prächtige Quartiere für großbürgerliches Wohnen. Rund um den Nollendorf-Platz tobte in den 20er Jahren das Nachtleben. Im Metropoltheater begeisterte Erwin Piscator sein Publikum. Erich Kästner, Egon Erwin Kisch, Jawlensky, Brecht lebten in Schöneberg. Der Lette-Verein, der Frauen die Möglichkeit zu sinnvoller Arbeit geben sollte, entstand hier und ist bis heute eine renommierte Ausbildungsstätte. Auch Marlene Dietrich hat zum Ruhm Schönebergs beigetragen. Das Restaurant "Blauer Engel" erinnert daran. In den 70er Jahren sorgte Romy Haag mit ihrem Nachtclub "Chez Romy Haag" für einen Hauch New Yorker Nachtlebens. Heute geht sie immer noch gern in den Schöneberger Luxustempel, das KaDeWe, einkaufen. Aber wenn sie auf die Ecke schaut, an der ihr Nachtclub lag, stellt sie fest, dass inzwischen vor allem homosexuelles Publikum in die Gegend pilgert. In den 80er und 90er Jahren war Schöneberg Treffpunkt der Szene. Das Café M z. B. genießt immer noch einen gewissen Kultstatus. Im gutbürgerlichen Bayerischen Viertel hält Carolin Fischer mit ihrem Literatur-Salon die literarische Fahne hoch. Schöneberg wirkt heute wie ein kleines soziales Utopia: multikulturell und bunt bewegt zwischen Bohème und Bürgertum.
(rbb)
Film von Sabine Carbon
Länge: ca. 45 min.
Folge "Berlin Schöneberg" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 08.06.2003, Das Erste
TV-Termine