Folgeninhalt
Der Vulkanismus prägt das Gesicht der Eifel vom Laacher See unweit des Rheins bis nach Manderscheid im Südwesten. Er ist bestimmend für das Landschaftsbild, aber auch für die Kultur der Region. Eine Kultur erbaut auf Lava. Vom vulkanischen Gestein lebten einst viele Menschen rund um den Laacher See. Mit vulkanischem Gestein schufen und schaffen sie immer noch ihre Bauwerke. Davon zeugen die Mauern des traditionsreichen Klosters Maria Laach genauso wie die Tuffsteinhäuser von Weibern und die Basalthöhlen von Mendig. Dutzende von Steinbrüchen überziehen die gesamte Hocheifel westlich des Laacher Sees. Auf den sanften Hügeln weidet das typische rotbunte Vieh. Landwirtschaft bestimmt das Bild. Das "Bilderbuch Deutschland" unternimmt eine filmische Reise in eine faszinierende Landschaft und stellt prägnante Menschen dort vor: einen Mönch, der einem heißen Zeitvertreib nachgeht, einen Eifel-Bauern, einen Vulkanologen und den Krimiautor Jacques Berndorf.
(NDR)
Film von Paul Weber
Länge: ca. 45 min.