Folgeninhalt
Nannerls Kanarienvogel ist entflogen. Amadeus möchte beim Vogelhändler einen neuen für seine verzweifelte Schwester kaufen. Devilius glaubt indes, dass ihm ein prächtiger Steinadler Macht und kompositorisches Genie verleihen würde. Er inszeniert einen Zwischenfall, in dessen Verlauf alle Vögel entfliegen, und macht sich im allgemeinen Tumult mit dem Adler davon. Amadeus und seine Freunde werden der bösen Tat beschuldigt und ins Verlies des Bischofspalastes geworden. Können sie ihre Unschuld beweisen und verhilft der prächtige Adler Devilius letztendlich zu Ansehen und Genie? Zur Musik: Die Episode "Der Vogelhändler" startet mit dem gesanglichen Allegro der 3. Salzburger Sinfonie (Divertimento in F, 1.Satz KV 138). Daran schließt sich das Kopfmotiv der Arie des Papageno "Der Vogelfänger bin ich ja" aus der "Zauber-flöte" KV 620 an. Der Auftritt des bösen Devilius wird mit seinem Leitmotiv aus der "Orgelfantasie f-moll" KV 608 eingeleitet, bevor das majestätische Kopfthema der "Kleinen g-moll Sinfonie" (Sinfonie Nr.25 g-moll KV 183) den Adler als König der Lüfte ankündigt. Dieses "Adlermotiv" zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Episode. In der Kerkerszene spielt das lockende Anfangsthema des "Flötenkonzert in D" KV 314, 3.Satz eine tragende Rolle. Als Amadeus dieses Thema auf der selbst geschnitzten Flöte intoniert, kehren die entflohenen Vögel wie von selbst zurück. Nach einer Idee von Winfried Debertin HR / KI.KA / NDR / SWR FNR: 5 FOLGEN: 26
(KiKA)
Länge: ca. 25 min.