Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
668

Bilderbuch

D, 1996–2010

Bilderbuch
  • 668 Fans
  • Serienwertung4 104694.14von 7 Stimmeneigene: –
487

Hohenloher Land

Folgeninhalt
"Starrsinn und Eigensinn sind eigentlich die Energie des Alters, aber wir Hohenloher werden schon so geboren", beschreibt Molle von der Mundartband "Annaweech" die Hohenloher Mentalität. Das "Bilderbuch: Hohenloher Land" erzählt kleine und große Erfolgsgeschichten, die sich dank dieser Hohenloher Eigenarten entwickelt haben - rund um die Hohenloher Ebene und im Kochertal. In Gammesfeld zum Beispiel sitzt die kleinste Bank Deutschlands, bei der die Stürme der Finanzkrise nicht einmal als laues Lüftchen zu spüren waren. Hartnäckig trotzt die Einmann-Bank im 50er-Jahre-Look allen Vereinnahmungswünschen, hält eisern am Genossenschaftsprinzip fest und versteht sich als Dienstleister der Mitglieder. Im 70-Seelen-Flecken Musdorf bewirten die Bauern jedes Jahr Tausende von Gästen beim größten Jahrmarkt Hohenlohes. Und in Künzelsau im Kochertal führt die Frau des Schraubenkönigs Würth ein Hotel mit behinderten Mitarbeitern. In Gochsen richtete eine Queen-Verehrerin ein Queen-Café nebst -Museum ein und erreichte mit Hohenloher Hartnäckigkeit sogar, der Queen beim Staatsbesuch die Hand zu schütteln. In Wolpertshausen züchtet Rudolph Bühler die alte Haustierrasse der Schwäbisch-Hällischen Schweine, entwickelte daraus eine Marke und importierte mit dem für die Wurst benötigten Pfeffer indische Kultur gleich mit. Deshalb gibt es heute auch ayurvedische Ärzte in Schwäbisch Hall, der Stadt mit den berühmten Festspielen auf der Treppe. Die Stadt wird von den Einheimischen nur Hall genannt, denn von den Schwaben grenzen sich die Hohenloher gern ab. In Waldenburg, dem sogenannten Balkon Hohenlohes, liegt das Schloss des Fürsten zu Hohenlohe-Waldenburg, eines der sechs Hohenloher Fürstenhäuser, die bis vor 200 Jahren souverän waren. Damals kamen sie zu Württemberg, der schwäbische Einfluss begann, und das mögen die Hohenloher bis heute nicht. Deshalb besingt die Mundart-Kult-Gruppe Annaweech das Hohenloher Lebensgefühl: "Wir sind aus andrem Holz, und darauf sind wir stolz, aber merk dir nur eins, du darfst gar, gar nie Schwabe zu mir sagen".
(rbb)
Folge "Hohenloher Land" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: So, 13.09.2009, Das Erste
TV-Termine